Rennsteigtunnel
Start frei für die Rekord-Röhre

—
Der Rennsteigtunnel vereint gleich zwei Superlative: längster Autotunnel Deutschlands – und die perfekteste Radarfalle. Heute Abend werden die beiden Röhren für den Verkehr freigegeben.
Heute Abend (7. Juli) um 18 Uhr wird der längste Autobahntunnel Deutschlands für den Verkehr freigegeben. Schon am Sonnabend eröffnete Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) und Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) unweit von Oberhof die 7916 Meter lange Verbindung der A71 unter dem Kamm des Thüringer Waldes.
Der etwa 250 Millionen Euro teure Rennsteigtunnel gilt als eine ingenieurtechnische Meisterleistung mit europaweit einmaligen Sicherheitsstandards. In jeder der beiden Röhren gibt es zwei Fahrbahnen mit Sicherheitsstreifen. Im Abstand von 300 Metern wurden 25 Querverbindungen als Fluchtwege zwischen beiden Röhren in den Berg getrieben. Jede zweite ist befahrbar. Für ausreichende Belüftung sorgen jeweils zwei Luftaustauschzentralen.
Im Tunnel ist aus Sicherheitsgründen nur Tempo 80 erlaubt. Zur Kontrolle wurden fast über die gesamte Länge Infrarotblitzanlagen installiert, die äußerst dezent blitzen. Temposünder kriegen so meist erst per Post mit, dass sie die zulässige Geschwindigkeit überschritten haben.
Von einer zentralen Verkehrsleitstelle aus werden rund um die Uhr per Monitor alle Tunnelabschnitte überwacht. Der Autobahnabschnitt zwischen Erfurt und der Landesgrenze zu Bayern ist 96,3 Kilometer lang, 13,3 sind noch im Bau. Neben dem Rennsteigtunnel entstanden auf dieser Strecke fünf weitere Tunnel und insgesamt 22 Brücken, darunter die größte Autobahnbogenbrücke Deutschlands mit einer Länge von 552 Metern, einer Höhe von 110 Metern und einem Abstand der Bogenenden von 252 Metern. Die Gesamtbaukosten betragen rund 1,1 Milliarde Euro.
Der etwa 250 Millionen Euro teure Rennsteigtunnel gilt als eine ingenieurtechnische Meisterleistung mit europaweit einmaligen Sicherheitsstandards. In jeder der beiden Röhren gibt es zwei Fahrbahnen mit Sicherheitsstreifen. Im Abstand von 300 Metern wurden 25 Querverbindungen als Fluchtwege zwischen beiden Röhren in den Berg getrieben. Jede zweite ist befahrbar. Für ausreichende Belüftung sorgen jeweils zwei Luftaustauschzentralen.
Im Tunnel ist aus Sicherheitsgründen nur Tempo 80 erlaubt. Zur Kontrolle wurden fast über die gesamte Länge Infrarotblitzanlagen installiert, die äußerst dezent blitzen. Temposünder kriegen so meist erst per Post mit, dass sie die zulässige Geschwindigkeit überschritten haben.
Von einer zentralen Verkehrsleitstelle aus werden rund um die Uhr per Monitor alle Tunnelabschnitte überwacht. Der Autobahnabschnitt zwischen Erfurt und der Landesgrenze zu Bayern ist 96,3 Kilometer lang, 13,3 sind noch im Bau. Neben dem Rennsteigtunnel entstanden auf dieser Strecke fünf weitere Tunnel und insgesamt 22 Brücken, darunter die größte Autobahnbogenbrücke Deutschlands mit einer Länge von 552 Metern, einer Höhe von 110 Metern und einem Abstand der Bogenenden von 252 Metern. Die Gesamtbaukosten betragen rund 1,1 Milliarde Euro.
Service-Links