Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) fürchtet, dass in weniger als 15 Jahren durchschnittlich jede Woche ein Verkehrsflugzeug irgendwo auf der Welt abstürzen wird. Grund für den Pessimismus sind die Steigerungsraten im Luftverkehr in Kombination mit abnehmenden Sicherheitskontrollen und Kostendruck der Billigflieger: Die ICAO hatte bei Kontrollen festgestellt, daß 30 Staaten ihre Pflicht zur Qualitätsprüfung bei nationalen Fluggesellschaften sträflich vernachlässigen. Bei 15 Ländern werden die Versäumnisse bereits als "schwerwiegend" eingeschätzt.

Bisher gibt es in der EU keine einheitliche Politik gegenüber diesen Unternehmen. So konnte die türkische Airline Onur Air im Mai ein Landeverbot in Deutschland umgehen, indem sie einfach nach Belgien auswich. Die deutsche Pilotengewerkschaft Cockpit fürchtet überdies, daß auch europäische Billigflieger durch den gnadenlosen Wettbewerb bei notwendigen Sicherheitssystemen knausern: "Unternehmen sparen an Stellen, von denen man die Finger lassen sollte", sagte Thomas von Sturm von Cockpit dem Handelsblatt.