Rückruf Porsche 911 Cabrio
Kleiner Fehler, große Wirkung

—
Nach Protesten im AUTO BILD-Kummerkasten: Porsche ruft 18.165 Autos in die Werkstatt. Grund: Ein Fünf-Cent-Teil macht schlapp.
Doch kein Einzelfall
Im Juli 2004 stand für Porsche fest: Ein "nicht adäquater Eingriff in das Dachsystem" ist schuld, daß sich beim Porsche 911 Cabrio von Günter Harl bei Tempo 160 das Verdeck geöffnet hatte. Doch nach dem Bericht in AUTO BILD meldeten sich weitere Carrera-Fahrer mit ähnlichen Erfahrungen. Alles "nicht adäquate Eingriffe"?
AUTO BILD hatte Zweifel. Porsche auch. Und setzte deshalb seine Entwickler auf den Fall an. Gleichzeitig baten die Zuffenhausener um Zeit für die schwierige Fehlersuche. Nach gut vier Monaten mit unzähligen Hochgeschwindigkeitsfahrten, Messungen und Belastungstests im Labor war die Fehlerquelle gefunden: ein fünf Cent großes Zahnrad in den Feststellmotoren des Faltdaches. Dieses Zahnrad wird mit einem Signalgeber verschraubt, der den Motor abschaltet, sobald das Dach geschlossen ist. Problem: Das Loch für die Befestigungsschraube des Gebers macht das Zahnrad unter ungünstigen Umständen instabil, es kann brechen. Folge: Das Dach wird nicht mehr richtig zugezogen.
"Akute Gefahr besteht jedoch nicht. Der Mangel macht sich durch starke Windgeräusche bemerkbar, weil das Dach an einer Seite nicht ganz geschlossen ist", versichert Rolf Frech, Leiter Gesamtfahrzeug-Entwicklung. Trotzdem ruft Porsche weltweit 18.165 Cabrios des Typs 993 zur Kontrolle der Dächer zurück: in Europa 8252 (6003 in Deutschland), 8952 in den USA, 125 in Japan und 836 im Rest der Welt. Sie bekommen kostenlos zwei neue Dachmotoren mit verändertem Zahnrad. Das wird jetzt nicht mehr mit dem Geber für das Schließsignal verschraubt. Der wird – ähnlich wie ein Weihnachtsbaumständer am Stamm – mit einer Feststellschraube an der Achse im Motor befestigt.
AUTO BILD hatte Zweifel. Porsche auch. Und setzte deshalb seine Entwickler auf den Fall an. Gleichzeitig baten die Zuffenhausener um Zeit für die schwierige Fehlersuche. Nach gut vier Monaten mit unzähligen Hochgeschwindigkeitsfahrten, Messungen und Belastungstests im Labor war die Fehlerquelle gefunden: ein fünf Cent großes Zahnrad in den Feststellmotoren des Faltdaches. Dieses Zahnrad wird mit einem Signalgeber verschraubt, der den Motor abschaltet, sobald das Dach geschlossen ist. Problem: Das Loch für die Befestigungsschraube des Gebers macht das Zahnrad unter ungünstigen Umständen instabil, es kann brechen. Folge: Das Dach wird nicht mehr richtig zugezogen.
"Akute Gefahr besteht jedoch nicht. Der Mangel macht sich durch starke Windgeräusche bemerkbar, weil das Dach an einer Seite nicht ganz geschlossen ist", versichert Rolf Frech, Leiter Gesamtfahrzeug-Entwicklung. Trotzdem ruft Porsche weltweit 18.165 Cabrios des Typs 993 zur Kontrolle der Dächer zurück: in Europa 8252 (6003 in Deutschland), 8952 in den USA, 125 in Japan und 836 im Rest der Welt. Sie bekommen kostenlos zwei neue Dachmotoren mit verändertem Zahnrad. Das wird jetzt nicht mehr mit dem Geber für das Schließsignal verschraubt. Der wird – ähnlich wie ein Weihnachtsbaumständer am Stamm – mit einer Feststellschraube an der Achse im Motor befestigt.
So läuft der 911-Rückruf
Der Rückruf startet Anfang Januar 2005. Alle Besitzer werden von Porsche angeschrieben, und die mehr als 36.000 neuen Motoren sind beim Zulieferer bestellt. Bei einem Ersatzteilpreis von 515 Euro kostet die Aktion rund 18 Millionen Euro.
Zur Überprüfung in die Werkstätten gerufen werden alle Porsche 911 Cabrio (Baureihe 993), die zwischen dem 11. August 1993 und dem 26. Januar 1998 gebaut wurden. Die Rückrufaktion umfaßt: • Austausch der beiden Verriegelungsmotoren an der Vorderkante des Faltdaches • Überprüfung und falls erforderlich Austausch der Arretierungszapfen am Faltdach, die in die beiden A-Säulen greifen • Überprüfung und Justierung der seitlichen Dachführung.
Alle Maßnahmen im Rahmen des Tausches sind kostenlos. Die Halter der betroffenen Fahrzeuge ermittelt Porsche über das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg und schreibt sie Anfang Januar 2005 direkt an.
Zur Überprüfung in die Werkstätten gerufen werden alle Porsche 911 Cabrio (Baureihe 993), die zwischen dem 11. August 1993 und dem 26. Januar 1998 gebaut wurden. Die Rückrufaktion umfaßt: • Austausch der beiden Verriegelungsmotoren an der Vorderkante des Faltdaches • Überprüfung und falls erforderlich Austausch der Arretierungszapfen am Faltdach, die in die beiden A-Säulen greifen • Überprüfung und Justierung der seitlichen Dachführung.
Alle Maßnahmen im Rahmen des Tausches sind kostenlos. Die Halter der betroffenen Fahrzeuge ermittelt Porsche über das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg und schreibt sie Anfang Januar 2005 direkt an.
Service-Links