In Zeiten von Corona arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice. Wer vorher jedoch täglich mit dem eigenen Auto pendeln musste, dessen Fahrzeug steht nun die meiste Zeit still. Der Umstand, dass viele Pendler ihre Autos bedeutend weniger fahren, trotzdem aber immer noch die gleichen Prämien für ihre KFZ-Versicherungen zahlen wie vor der Pandemie, stößt vielen Versicherungsnehmern sauer auf. Viele Fahrzeughalter, die jetzt aus dem Homeoffice arbeiten, fragen sich daher, ob sie Anspruch auf Rückzahlungen von ihrer KFZ-Versicherung haben.

Tatsache ist, dass Autobesitzer keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Rückzahlung haben. Doch viele Versicherer haben bereits die Bereitschaft signalisiert, die aktuelle Corona-Situation zu berücksichtigen. Wer nun erheblich weniger Kilometer zurücklegt, der zahlt bis zu 15 Prozent weniger an Versicherungsbeiträgen.

Um eine Rückzahlung jedoch erwirken zu können, müssen Versicherte ihre Versicherungsanbieter proaktiv ansprechen. Wichtig dabei ist, dass der Anspruch nicht bei jedem Anbieter ab dem Beginn der Arbeit im Homeoffice gilt, sondern der Zeitpunkt des Antrags auf Rückzahlung relevant ist. Deshalb sind vor allem Pendler gut beraten, sich schnell mit ihrer Kfz-Versicherung in Kontakt zu setzen.
Wichtig dabei ist die Änderung der im Vertrag festgesetzten Anzahl der Kilometer, anhand derer unter anderem der Versicherungsbeitrag bemessen wird. Eine höhere Zahl kann im Nachhinein immer noch angerechnet werden. Jedoch sollten auch private Reisen mit dem Auto mit einbezogen werden, um eine möglichst genaue Kilometerzahl eintragen zu können. Es ist anzunehmen, dass auch im nächsten Jahr der Einsatz im Homeoffice bestehen bleibt. Deshalb sollten Autobesitzer nicht lediglich bis zum Ende des Jahres denken, sondern bereits das kommende Jahr mit einplanen.

Wessen Versicherung keine Rückzahlung anbietet, der kann die Gunst der Stunde nutzen und seine Versicherung wechseln. Noch bis zum 30. November locken verschiedene Anbieter mit niedrigen Beiträgen und Bonusprogrammen. Ein Kfz-Versicherungsvergleich kann dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen und möglichst gute Boni herauszuschlagen.