Deutschland hat keinen Kaiser, keinen König. Deutschland hat die neue S-Klasse. Nach dem Ende des Maybach fällt dem größten Mercedes in natürlicher Thronfolge die Rolle zu, dem Stern auf der ganzen Welt ein Höchstmaß an Glamour, Geld und "Boooh" einzufahren. Sein Job heißt: innen schmeicheln, außen Eindruck machen. Wir sollen den Star erkennen, ob er in der tiefsten Steppe Chinas vorfährt oder beim Weinfest von Hintertupfingen. Auftritt der neuen S-Klasse, die zweifellos die Kunst beherrscht, sich in Szene zu setzen. Selbstverständlich, stilsicher.

Überblick: Alle News und Tests zur Mercedes S-Klasse

Play

Video: Mercedes S-Klasse

Das beste Auto der Welt?

Ihr Design betont wieder mehr die Klasse als nur das S. Die muskulösen Radhäuser des Vorgängers sind verschwunden. Die aufgeregte Keilform auch. Rückschritt kann ein Fortschritt sein. Der Mercedes ruht nun stärker in sich, steht einfach da und und zieht auch dann die Blicke auf sich, wenn er erstmals in Gesellschaft seiner Konkurrenten erscheint. Im Hof von Schloss Ludwigsburg haben wir Europas Auto-Adel zur ersten Sitzprobe versammelt: mit nicht vergleichbaren Motorisierungen. Der neue Quattroporte, extra für Chinas kleine Reiche gestreckt, trägt immer noch genug Italien im Blech: Den großen Grill tief gesenkt, die Hüften schwellend ausgestellt, so umschifft der Maserati trotz seiner 5,26 Meter Länge elegant die Beliebigkeit. Aufregend anders auch der Jaguar. Seine coupéhafte Form, anfangs als schmerzhafter Bruch mit der Marken-Tradition verurteilt, wirkt in dieser Runde erfrischend anders. Nicht jedermanns Fall, gerade das macht ihn exklusiv. Und attraktiv. In schöner Tradition spielt der Brite wieder den optischen Gegenpol zu den drei Deutschen, deren Stufenhecks dagegen aussehen wie uniforme graue Anzüge.

Überblick: Alle News und Tests zum Audi A8

Audi A8
Mit seinen schmalen Fugen wirkt der A8 rundherum glatt und geschlossen – bis man den riesigen Grill sieht.
Zugegeben, das klingt ungerecht, auch beim Business-Dreiteiler machen Details den Unterschied aus. Der A8 wirkt rundherum so glatt und geschlossen mit seinen schmalen Fugen, dass man beim Herumgehen fast schon erschrickt, vorn auf diesen riesigen Grill zu stoßen. Auch die gewaltigen Nieren des BMW spielen nicht gerade Verstecken mit dem demonstrativen Anspruch, vor allem statusbewussten Amis und Asiaten Luxus und Leistung auf gut Bayerisch vor Augen zu führen: Mia san mia. Die S-Klasse wird nicht nur Kanzler-Kutsche, sondern weltweit ein Botschafter für deutschen Autobau. So betrachtet, hat Mercedes schon fetter auf die Sahne gehauen. Die dreizehn Extra-Zentimeter der Langversion fügen sich wie selbstverständlich in die Linien, die Balance zwischen höherem Bug und abgesenktem Heck schenkt der S-Klasse, was sie braucht: Erhabenheit.

Wie die fünf Konkurrenten in den Kategorien "Vorne sitzen", "Hinten sitzen" und "Technik" abschneiden, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt als Download im Online-Heftarchiv.

Fazit

von

Joachim Staat
Respekt, was für ein Auftritt. Die S-Klasse demonstriert beeindruckend, wofür die Marke steht: imposante Präsenz, moderne Technik und Ingenieur-Schmalz bis ins Detail. Die Stuttgarter können die Luxuslimousine nicht neu erfinden, liegen aber mit aktueller Elektronik bei Sicherheit, Unterhaltung und Assistenzsystemen vorn. Eine Reihe von neuen, aufwendig konstruierten Extras legt die Messlatte bei Komfort und Luxus wieder ein Stückchen höher.

Von

Joachim Staat