Gewerbekunden können den kastigen Kia e-Soul für unglaubliche 9,99 Euro netto pro Monat leasen. Damit ist das Elektroauto günstiger als ein Netflix-Abo!
Insekten, Straßendreck und viele weitere Verschmutzungen verdrecken die Winschutzscheibe des Autos. Um die Rückstände zu entfernen, eignen sich am besten spezielle Sommer-Scheibenreiniger. Zehn Produkte im Test.
Die Scheibe wird vom GTÜ-Experten für den Test präpariert.
Mücken, Käfer, Bienen, Libellen, Grashüpfer – vor allem an warmen Tagen wird die Windschutzscheibe zu einer gigantischen Insektenklatsche. Dieses Jahr ist es durch die hohen Temperaturen besonders schlimm. Schon eine kurze Fahrt über Autobahn oder Landstraße versifft das Auto mit kleinen Tierchen aller Art. Hinzu kommen Straßendreck, Öl- und Rußpartikel von Dieselautos sowie Rückstände von Silikonöl und Tensiden aus Autowaschanlagen. Experten sprechen bei diesem Gemisch vom sogenannten Hydrophobschmutz. Ein tückischer Mix: Zusammen mit zerplatzten Insekten sammelt sich auf der Scheibe ein kaum sichtbarer Dreckcocktail, der bei Regen zum Sicherheitsrisiko wird. Dann erzeugt der Scheibenwischer plötzlich einen Schmierfilm. Obwohl er schnell wieder verschwindet, baut er sich mit jeder Wischbewegung neu auf, behindert die Sicht und blendet bei Nacht durch Streulicht die Augen. Spezielle Sommer-Scheibenreiniger für die Wischwaschanlage sollen diesen Effekt verhindern. Anders als Winterreiniger, die besonders auf die Beseitigung von Salz optimiert sind, bekämpfen Sommerprodukte vor allem den Insekten- und Hydrophobdreck. AUTO BILD hat zehn Sommer-Scheibenreiniger getestet.
Sommer-Scheibenreiniger am besten als Fertigmix
Für die warme Jahreszeit geht der Trend zu Kanistern und größeren Gebinden, in denen die Reiniger bereits vom Hersteller verdünnt wurden. Diese Fertigmischungen sind vor allem bequem: kaufen, Deckel auf, rein damit, fertig. Konzentrate dagegen fordern Konzentration. Ein 1:100-Reiniger ist zwar deutlich billiger, muss im Waschbehälter aber mit 100 Teilen Wasser versetzt werden. Wer trifft das schon so genau? Außerdem werden Fertigmischungen mit enthärtetem oder vollentsalztem Wasser hergestellt. In den Gießkannen der Tankstellen schwappt oft eine üble Brühe, die der Wischwaschanlage nicht guttun. Auch wenn im Herbst und Frühjahr Sommer- mit Winterreinigern vermischt werden, stabilisiert das enthärtete Wasser die Flüssigkeit und verhindert, dass beispielsweise Kalkklumpen Düsen und Pumpe schaden. Weiterer Vorteil von Fertigprodukten: Sie sind beständiger und können unbegrenzt in der Waschanlage verbleiben. Auch die Konzentrate sind für lange Lagerung konserviert, allerdings nur in ihrer kleinen Flasche. Werden sie verdünnt, sinkt ihre Mindesthaltbarkeit im Waschanlagenbehälter auf rund drei Monate. Mischungen aus Konzentraten sollten Sie also rechtzeitig verspritzen. Sonst droht eine Verkeimung der Flüssigkeit, was zur Verstopfung der Düsen und üblen Gerüchen führen kann. Viele gute Gründe also, die Qualität der bereits angemischten Reiniger näher zu untersuchen.
Scheibenreiniger-Test: ein Produkt nur bedingt empfehlenswert
AUTO BILD hat gemeinsam mit der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) zehn gängige Sommerreiniger an Tankstellen, in Baumärkten und im Kfz-Zubehörhandel eingekauft und in einem Fachlabor aufwendig untersucht. Bemerkenswert sind die Preisunterschiede. So kostet ein Liter Fertigmix zwischen 50 Cent und 3,50 Euro. Erfreulich: Nur ein Produkt erhielt das Urteil "bedingt empfehlenswert", vier Reiniger sind "empfehlenswert" und gleich fünf Testkandidaten schnitten mit "sehr empfehlenswert" ab. Zum Vergleich haben wir auch ein 1:100-Reiniger-Konzentrat aus der Premiumliga mitgetestet. Wie der Testsieger bei den Fertigmischungen erzielte er 81 Punkte und das Prädikat "sehr empfehlenswert". Eklatant ist allerdings die Preisdifferenz: Der beste Fertigmix kostet 2,66 Euro je Liter, der aus Konzentrat selbst hergestellte Mix nur 38 Cent.
#
Scheibenreiniger im Test - Ergebnisse
1.
Sonax Xtreme Scheibenreiniger Sommer
Preis: 7,99 Euro* Testurteil: sehr empfehlenswert (Punkte: 81 von max. 100)
2.
OMV Caristal Ready To Use
Preis: 5,99 Euro Testurteil: sehr empfehlenswert (Punkte: 78)
3.
Dursol Nature Line Sommer-Scheibenreiniger
Preis: 2,99 Euro Testurteil: sehr empfehlenswert (Punkte: 77)
3.
Robbyrob Klarblick Sommer-Scheibenreiniger
Preis: 2,99 Euro Testurteil: sehr empfehlenswert (Punkte: 77)
5.
Ernst Scheibenklar Sommer
Preis: 2,95 Euro Testurteil: sehr empfehlenswert (Punkte: 76)
6.
Aral KlareSicht Sommer
Preis: 8,99 Euro Testurteil: empfehlenswert (Punkte: 75)
6.
Kerndl Scheibenklar Sommer
Preis: 2,49 Euro Testurteil: empfehlenswert (Punkte: 75)
8.
Dr. Wack cw 1:100 Super Scheibenreiniger Fertig-Mix
Preis: 8,99 Euro Testurteil: empfehlenswert (Punkte: 72)
9.
Shell EasyClean Sommer Klarsicher
Preis: 6,99 Euro Testurteil: empfehlenswert (Punkte: 71)
10.
Total wash Sommer-Scheibenreiniger
Preis: 6,99 Euro Testurteil: bedingt empfehlenswert (Punkte: 59)
Konzentrat gegen Fertigmischung getestet
Großer Kanister gegen kleines Fläschchen: Im Test erzielte das Konzentrat ähnliche Ergebnisse wie der Fertigmix.
An den Tankstellen biegen sich die Regale. Meist am Eingang stehen voluminöse Beutel und Fünfliter-Kanister mit Sommerreiniger für die Scheibenwaschanlage. Einfach Deckel aufdrehen und rein in den Behälter. Die Bequemlichkeit hat ihren Preis. Zwischen zwei Premiumprodukten (Shell EasyClean-Fertigmix und Dr. Wack 1:100 Super-Konzentrat) liegt ein Preisunterschied von 3,12 Euro je Liter. AUTO BILD und GTÜ haben das Wack-Konzentrat gegen die Fertigmischungen getestet. Bei der Reinigungsleistung muss sich das kleine Konzentratfläschchen nicht verstecken. Der Dr.-Wack-Scheibenreiniger liegt bei den Testkriterien Wirkung und Verträglichkeit auf dem Niveau der guten Fertigmischungen. Durch den erheblichen Preisvorteil schafft es das Konzentrat in der Gesamtwertung sogar, mit dem Fertigmischungs-Testsieger gleichzuziehen. Wer sparen will, mischt selbst. Dabei aber bitte auf sauberes Wasser achten, möglichst exakt die Verdünnung einhalten und die Reinigermischung nicht zu lange im Behälter lassen.
So hat AUTO BILD getestet
Im Fachlabor werden unter Kontrolle unseres Testpartners GTÜ auf einer Windschutzscheibe verschiedene Versuche mit Stadt- und Insektenschmutz absolviert. Lüfter simulieren während des Tests den Fahrtwind. Dann steuert ein Computerprogramm die Wischwaschzyklen und trägt exakt dosierte Mengen der Testprodukte auf die Scheibe auf. Die Reinigungsleistung dokumentiert eine Videokamera. Das Ergebnis wird von einem Bildverarbeitungsprogramm ausgewertet. Außerdem beurteilen die Tester Einzel-kriterien wie Beschriftung, Geruch, Handhabung, Lack- und Kunststoffverträglichkeit.
Jörg Maltzan
Fazit
Teuer gleich gut? Stimmt, aber auch die günstigen Reiniger erledigen ihren Job erfreulich anständig. Darum: Preise vergleichen und unsere Testergebnisse zurate ziehen.
Anzeige
Automarkt
Bei autohaus24.de Neuwagen günstig kaufen und Geld sparen.