Seat Arona, Seat Ateca: Test, SUV, Motor, Preis
Die größere Reife gewinnt: Seat Ateca und Seat Arona im SUV-Vergleich

—
Wie viel SUV darf es sein? In Seat Arona und Ateca steckt der gleiche 150-PS-Motor, beim Format gibt es aber erhebliche Unterschiede. Ein Vergleich.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Die Technik bekommen beide aus dem Mutterkonzern, nutzen die zweite Generation des modularen Querbaukastens MQB. Beim Arona in Größe A0, der Ateca trägt A1 – und das erkennt man dann relativ schnell.

Klare Sache: Wer Platz braucht, greift zum Ateca. Der etwas dynamischere Arona verlangt zudem Abstriche beim Komfort.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Mit gerade mal 4,15 Metern eignet sich der Arona eben doch eher für Singles oder Pärchen, der Radstand von 2,57 Metern macht den Fond eher zur Strafbank, 282 bis 1182 Liter Gepäck erfordern umsichtiges Packen oder schlicht Einschränkung.
Für Familien kann es nur der Ateca sein
Familien landen jedenfalls schnell beim Ateca, der auf 23 Zentimeter mehr Außenlänge und immerhin sieben Zentimeter mehr Radstand auch zu viert noch funktioniert. Beim Gepäck wird der Klassenunterschied noch deutlicher. Wo im Arona noch gestopft wird, wird im Ateca mit 510 bis 1604 Liter schon gefeiert.
Auch beim Thema Anhänger sieht der kleine Arona keine Sonne. Mit 1200 zu 1600 Kilogramm schafft er nur den kleinen Wohnwagen, bei einer Stützlast von 55 Kilogramm (Ateca: 90 kg) wird es mit E-Bikes schon eng.
Fahrzeugdaten
Modell
Arona 1.5 TSI ACT DSG FR
Ateca 1.5 TSI ACT DSG Style
Motor
Einbaulage
Leistung
max. Drehmoment
Antrieb
Getriebe
0-100 km/h
Vmax
Testverbrauch
Länge/Breite/Höhe
Sitzhöhe
Radstand
Kofferraum
Leergewicht/ Zuladung
Anhänge-/Stützlast
Typklassen (HPF/TK/VK)
Preis
Der 1.5 TSI mit 150 PS reicht in beiden Fällen dicke aus. Dass der Arona dabei etwas fixer unterwegs ist, verblasst auf der ersten Holperstrecke. Weil es den kleinen Spanier nur als FR mit sportlich straffem Fahrwerk gibt, fährt sich der Ateca insgesamt viel entspannter. Träge oder langweilig wirkt er dennoch nicht, die Lenkung passt, das Handling geht in Ordnung. Genau wie der Mehrverbrauch von 0,4 l/100 km.
Mehr Auto kostet auch mehr. Schon in der Anschaffung, wo der Ateca mindestens 3890, im FR-Trimm sogar 6190 Euro Aufpreis verlangt. Und auch beim Unterhalt kommt der Große teurer.
Fazit
Der Arona macht mit 150 PS und im sportlichen FR-Gewand jede Menge Spaß. Doch gegenüber dem praktischen und sehr ausgewogenen Ateca kann er sich damit nicht durchsetzen. Der große Spanier ist seinen Mehrpreis definitiv wert.
Service-Links