Seat startet spät. Der Ateca, das erste SUV der Spanier überhaupt, kam erst 2016. Der Arona dann 2017, beide natürlich mit Technik aus dem VW-Regal. Auch das Design ähnelt sich durchaus, beide tragen etwa den typischen Trapezgrill und Scheinwerfer in Dreiecksform.

Gegen die Größe des Ateca kann der Arona nichts ausrichten

Seat Ateca
Klare Sache: Der Ateca überragt den Arona deutlich und wird so zum tauglicheren Alltagsauto.
Doch der Ateca ist klar das stattlichere Auto: satte 22 Zentimeter länger, sechs breiter und fünf höher. Und das schlägt sich in einem ungleich besseren Platzangebot nieder. Der Ateca bietet eine perfekte Raumausnutzung und vor allem im Fond eine erstaunliche Bewegungsfreiheit. Im Arona geht es vergleichsweise beengt zu, ein Klassenunterschied. Auch der Kofferraum schluckt mit 400 bis maximal 1280 Litern deutlich weniger als der Ateca mit 510 bis 1604 Litern. Der Ateca, der bei Skoda in Tschechien gebaut wird, ist hochwertiger eingerichtet, verfügt über die deutlich besseren Sitze, sie sind straffer und bequemer. Der in Spanien gebaute Arona wirkt dünnhäutiger, die Materialien sind insgesamt einfacher.

Das spritzigere SUV kann den Sieg am Ende nicht einfahren

Seat Ateca Seat Arona
Aus dem 1,5-Liter-TSI holt der Arona die besseren Fahrleistungen, aber der Ateca federt besser.
Angetrieben werden beide hier vom 1,5-Liter-TSI mit 150 PS. Für den Arona ist es das stärkste Aggregat und nur mit FR-Ausstattung zu bekommen, zur besseren Vergleichbarkeit ist deshalb der Ateca als FR dabei, beide mit – kurz und knackig schaltbarem – Sechsganggetriebe. Der Arona fährt sich ausgesprochen flink, die Lenkung arbeitet leichtgängig, der Motor wirkt lebendig. Der Ateca fühlt sich wuchtiger und schwerer an, wiegt ja immerhin auch 130 Kilo mehr, liegt satter und federt verbindlicher. Die Lenkung spricht fester an als die im Arona. Der Motor dreht aber etwas gehemmter, nicht ganz so lebendig wie im kleinen Bruder, die Fahrleistungen sind einen Hauch schlechter. Und der Ateca ist besser gedämmt als der Arona.
Dieser kostet als 1.5 TSI FR 22.820 Euro. Mit 28.995 Euro sind für den Ateca 1.5 TSI FR zwar 6175 Euro mehr zu bezahlen. Doch die Kosten liegen mit 38 Cent pro Kilometer beim Arona und 40 Cent beim Ateca dann erstaunlich dicht beisammen. Ein Punkt mehr für den Ateca.
Fazit: "Unser Tipp ist der Ateca. Der kostet zwar deutlich mehr als der Arona, bietet aber eben auch mehr, ist betont geräumig und praktisch, fährt sich handlich. Der flinke Arona fühlt sich insgesamt eher wie ein hochgelegter Kleinwagen an, der Ateca wie ein SUV."