Seat Ibiza (6J/6P): Gebrauchtwagen-Test
Heißblut oder Spaßbremse?

—
Dieser Seat Ibiza sieht optisch auch nach neun Jahren nicht alt aus. Trifft das auch auf seine Technik zu?
Hätten Sie gedacht, dass in unserem grünen Seat Ibiza ein wenig Lamborghini steckt? Star-Designer Luc Donckerwolke stylte die heißen Sportwagen aus Sant'Agata Bolognese, bevor er 2005 nach Spanien wechselte und Designchef bei Seat wurde. Der vierten Modellgeneration des iberischen Bestsellers schenkte er ein markant geschnittenes Blechkleid mit harten Lichtkanten, angriffslustiger Frontpartie und einem kecken Heckabschluss, das in Verbindung mit bunten Lackfarben noch immer Hingucker-Qualitäten hat. Anders als seine überbetont seriösen Konzern-Cousins Polo und Fabia trägt der kleine Spanier daher nicht nur den Namen der ewig jugendlichen Balearen-Partyinsel, sondern versucht bewusst das Heißblut im Kleinwagen-Konzerntrio zu sein. Unter der auffälligen Außenhülle steckt die bewährte PQ25/ A05-Plattform des VW-Konzerns. Der Innenraum ist erfreulich geräumig, das Cockpit ergonomisch und knisterfrei. Weniger ansprechend wirkt das triste Grau in Grau der Innenraumfarben in der zweckmäßigen Grundausstattung Reference.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Im NCAP-Crashtest funkeln fünf Sterne

Der klassische 1400er-Sauger ist kein Sparwunder,
aber robuster als die TSI-Alternativen.
aber robuster als die TSI-Alternativen.
Fazit
Sein markanter Auftritt und reichlich bewährte Konzerntechnik machen den Ibiza zu einer interessanten Alternative unter den Kleinwagen. Außerdem ist das Preisniveau durch die Bank niedriger als bei gleich alten VW Polo und Skoda Fabia.
Service-Links