Seat Leon Supercopa
Leon im Rennanzug

—
Jetzt fährt der Leon wieder um Siege in der "Supercopa" – und startet gleichzeitig als exklusives Sondermodell.
Eigentlich gelten sportliche Fahrleistungen und Wirtschaftlichkeit als unvereinbar. Eigentlich. Trotzdem zeigt Seat mit dem limitierten Sondermodell Leon "Supercopa", daß es auch anders geht. Der zum gleichnamigen Markenpokal aufgelegte Straßensportler soll im Durchschnitt nur 5,4 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen – Diesel, wohlgemerkt.
Als Spritsparer unter der Haube setzen die Spanier auf den bekannten 1,9 Liter großen Vierzylinder-TDI mit 150 PS. Das Aggregat, dessen maximales Drehmoment von 320 Nm bereits bei 2000/min anliegt, spart nicht nur, es sorgt auch für sportlichen Antritt. Aus dem Stand sprintet der Leon Supercopa in 8,9 Sekunden auf Tempo 100, erst bei 215 km/h ist Schluß mit Vortrieb. Äußerlich ist der Straßenbruder des Cup-Leon an 17 Zoll großen ATS-Alus, einer geänderten Frontschürze mit wabenförmigen Lufteinlässen und neu gestalteten Stoßfängern zu erkennen. Außerdem duckt sich der Supercopa dank Eibach-Fahrwerk 30 Millimeter tiefer auf die Straße als sein Serien-Pendant.
Innen wurde die Ausstattung mit weiß unterlegten Armaturen, Alu-Schaltknauf und silbergrauen Nähten in Türen und Mittelkonsole aufgewertet. Für 21.500 Euro außerdem mit an Bord: Klimaanlage, Front- und Seitenairbags, ABS, TCS, ESP, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, CD-Radio und 12 Volt-Steckdose im Kofferraum.
Als Spritsparer unter der Haube setzen die Spanier auf den bekannten 1,9 Liter großen Vierzylinder-TDI mit 150 PS. Das Aggregat, dessen maximales Drehmoment von 320 Nm bereits bei 2000/min anliegt, spart nicht nur, es sorgt auch für sportlichen Antritt. Aus dem Stand sprintet der Leon Supercopa in 8,9 Sekunden auf Tempo 100, erst bei 215 km/h ist Schluß mit Vortrieb. Äußerlich ist der Straßenbruder des Cup-Leon an 17 Zoll großen ATS-Alus, einer geänderten Frontschürze mit wabenförmigen Lufteinlässen und neu gestalteten Stoßfängern zu erkennen. Außerdem duckt sich der Supercopa dank Eibach-Fahrwerk 30 Millimeter tiefer auf die Straße als sein Serien-Pendant.
Innen wurde die Ausstattung mit weiß unterlegten Armaturen, Alu-Schaltknauf und silbergrauen Nähten in Türen und Mittelkonsole aufgewertet. Für 21.500 Euro außerdem mit an Bord: Klimaanlage, Front- und Seitenairbags, ABS, TCS, ESP, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, CD-Radio und 12 Volt-Steckdose im Kofferraum.
Service-Links