Showcar Citroën C-SportLounge
Französischer Gran Turismo

—
Was für einen prächtigen Gran Turismo man auf die Plattform des C5 stellen kann, zeigt Citroën mit dem C-SportLounge, zu sehen auf der IAA 2005, als Vorgeschmack auf den kommenden Picasso.
"Dahinter steckt der neue Picasso", jubeln unsere Kollegen von AUTO EXPRESS, dem britischen Schwesterblatt von AUTO BILD. Gemeint ist der Citroën C-SportLounge, den die Franzosen auf der IAA in Frankfurt als "Neuinterpretation des Grand-Tourisme-Konzepts" zeigen. Auf die Plattform des C5 stellt Citroën einen bulligen GT, der die Linie des C4-Coupés aufnimmt und neu interpretiert.
Die Front des C-SportLounge ist durch große Lufteinlässe und prägnante Scheinwerfer gekennzeichnet, die optisch bis in die A-Säule verlängert sind. Die weit in die Motorhaube reichende Windschutzscheibe mündet übergangslos in ein Panoramadach. Eine breite Spur und die kraftvoll gewölbten Flanken geben dem C-Sportlounge ein imposantes Erscheinungsbild, die hohe Schulterlinie und große Räder unterstreichen die sportliche Form. Und die kann sich auch im Windkanal sehen lassen: Der Cw-Wert fällt mit 0,26 ausgesprochen niedrig aus.
Der Innenraum hinter den gegenläufig öffnenden Türen bietet vier Passagieren auf Einzelsitzen Platz. Der Fahrer sitzt in einer halbhohen Position. Sein Sitz und die Mittelkonsole bilden eine Einheit, wodurch die Bedienelemente in jeder Sitzposition leicht zu erreichen sind. Daneben sind relevante Funktionen über Schalter und Hebel an der feststehenden Lenkradnabe zu steuern, die Automatik wird mit Schaltwippen bedient.
Die Front des C-SportLounge ist durch große Lufteinlässe und prägnante Scheinwerfer gekennzeichnet, die optisch bis in die A-Säule verlängert sind. Die weit in die Motorhaube reichende Windschutzscheibe mündet übergangslos in ein Panoramadach. Eine breite Spur und die kraftvoll gewölbten Flanken geben dem C-Sportlounge ein imposantes Erscheinungsbild, die hohe Schulterlinie und große Räder unterstreichen die sportliche Form. Und die kann sich auch im Windkanal sehen lassen: Der Cw-Wert fällt mit 0,26 ausgesprochen niedrig aus.
Der Innenraum hinter den gegenläufig öffnenden Türen bietet vier Passagieren auf Einzelsitzen Platz. Der Fahrer sitzt in einer halbhohen Position. Sein Sitz und die Mittelkonsole bilden eine Einheit, wodurch die Bedienelemente in jeder Sitzposition leicht zu erreichen sind. Daneben sind relevante Funktionen über Schalter und Hebel an der feststehenden Lenkradnabe zu steuern, die Automatik wird mit Schaltwippen bedient.
Service-Links