Jedes Jahr die bange Frage: Wohin bloß mit dem Gepäck? Sollen die Koffer liegend oder stehend transportiert werden, große Teile nach vorn oder nach hinten? Und dann quengeln die Kinder noch: Der Roller muss mit, das Steckenpferd ... Wir sagen Ihnen zwar nicht, was Sie mitnehmen sollten, aber wie Sie es richtig packen.

• Vor dem Laden das Gepäck wiegen. Denn die schweren Stücke gehören nach unten und so dicht wie möglich an die Sitzbank. Grund: Das hält den Schwerpunkt niedrig, beeinflusst das Fahrverhalten positiv.

• Beim Einpacken die Koffer immer aufstellen. Liegen sie übereinander, verrutschen sie schnell.

• Die Ladung immer sichern. Praktisch, wenn das Auto Halteösen im Laderaum hat. Hier befestigte Spanngurte halten das Gepäck sicher am Platz. Wenn keine Ösen vorhanden sind: Im Baumarkt gibt es Verzurrösen, die in den Kofferraumboden geschraubt werden. Vorsicht: Nicht den Tank anbohren.

• Kleinteile wie Buddeleimer oder Fahrradhelm nicht achtlos auf die Heckablage legen. Bei einer Vollbremsung werden sie zu gefährlichen Geschossen.

• Warndreieck und Verbandkasten am besten zum Schluss einladen, im Notfall muss so nicht alles wieder ausgepackt werden.

• Das Gepäck im Kofferraum nur bis zur Oberkante der Rücksitzlehne packen, sonst behindert es die Sicht nach hinten. Die Heckablage schützt im Notfall die Insassen vor herumfliegenden Kleinteilen. Passt das Gepäck nicht unter die Ablage, schützt ein Gepäcknetz. Wichtig: Den Reifenluftdruck der Beladung anpassen. Die richtigen Werte stehen im Tankdeckel.