Wie jetzt, Skoda und Großwagen? Na logisch! Von 1934 bis 1949 bauten die Tschechen die Luxuslimousine Superb, die es sogar mit acht Zylindern gab – in Reihe wohlgemerkt. Sein 2001 präsentierter Namensvetter gibt sich deutlich bescheidener, ein Mitglied der Oberklasse ist der Superb nicht – obwohl er mit seinem Großraum-Fond durchaus als Chauffeurwagen taugt. Er schloss vielmehr die Lücke, die ein Ford Scorpio oder ein Opel Senator hinterlassen hat: große Limousine zum Preis der gutbürgerlichen Mittelklasse. Doch Skoda machte den gleichen Fehler wie anfangs Ford und Opel und bot den Langen nicht als Kombi an. Vielleicht ein Grund dafür, dass sich in Deutschland bis zum Produktionsende 2008 nur 26.000 Kunden für einen Superb entschieden hatten.
Zum Vergleich: In diesem Zeitraum gingen 315.000 Octavia weg. Ein Auto, das schon damals nur wenige wollten – warum sollten Sie so was gebraucht kaufen? Ganz einfach: Weil der alte Superb supergünstig ist. Mit etwas Glück lassen sich topgepflegte Opa-Limos für nur 5000 Euro finden. Und das wichtigste Argument: Weil der Superb ein ordentliches Auto mit der Großserientechnik des VW Passat ist. Der Superb ist stolze 4,80 Meter lang, eine Mercedes E-Klasse (W 211) nur fünf Zentimeter länger. Im Fond bietet Tschechiens Chefwagen sogar mehr Platz als eine S-Klasse mit kurzem Radstand. Der erste Superb, eine Art Benz des Ostens? Nein. Die Wahrheit ist: Skoda hat den VW Passat der Baureihe 3B/3BG (1996 bis 2005) um zehn Zentimeter gestreckt, oder besser: Skoda hat sich die längere Plattform des "China-Passat" genommen und die Passat-Karosserie nur in Details geändert.Der verlängerte Radstand kommt ausschließlich den Rückbank-Passagieren zugute. Dennoch ist der Superb ein Familienfreund, vor allem mit dem sparsamen und kräftigen Vierzylinder-TDI. Aber Achtung: Nur den 2.0 TDI mit 140 PS (heute ab 6000 Euro) gab es ab Werk serienmäßig mit einem Partikelfilter. Die 1,9-Liter-TDI-Modelle (101 bis 130 PS) lassen sich jedoch mit einem Filter nachrüsten. Und die laufruhigeren Benziner? Der Basis-Benziner 2.0 mit 115 PS ist problemlos und haltbar, aber drehmomentschwach. Der flottere 1.8 T mit 150 PS nervt häufig mit Turboladerproblemen, und der 2,8-Liter-V6 (193 PS) schluckt rund zwölf Liter Super plus. Klare Empfehlung also für die Vierzylinder-Diesel, die sich mit sechs Litern begnügen – großer Wagen hin oder her.
Auf welche Mängel man beim Kauf eines Skoda Superb achten sollte, zeigen wir in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Skoda Superb Superb KB 2.0 TDI DSG Standhzg. / Columbus
49.800
Skoda Superb Superb KB 2.0 TDI DSG Standhzg. / Columbus
3.000 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Skoda Superb Combi Sportline 2.0 TSI DSG 190PS LED DAB
48.490
Skoda Superb Combi Sportline 2.0 TSI DSG 190PS LED DAB
3.000 km
140 KW (190 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 164 g/km*
Skoda Superb 1.5 ACT EU6d Combi Style LED NAVI PDC SHZ
45.990
Skoda Superb 1.5 ACT EU6d Combi Style LED NAVI PDC SHZ
6.890 km
110 KW (150 PS)
04/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*
Skoda Superb Combi Style 2.0l TDI 147kW 4x4 DSG Navi Leder LED
54.960
Skoda Superb Combi Style 2.0l TDI 147kW 4x4 DSG Navi Leder LED
2.500 km
147 KW (200 PS)
04/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 135 g/km*
Skoda Superb Combi Style 2.0l TDI 147kW 4x4 DSG Navi LED Leder
54.960
Skoda Superb Combi Style 2.0l TDI 147kW 4x4 DSG Navi LED Leder
2.500 km
147 KW (200 PS)
04/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 161 g/km*
Skoda Superb Combi Sportline 2,0TDI 200PS DSG Pano AHK
52.995
Skoda Superb Combi Sportline 2,0TDI 200PS DSG Pano AHK
7.500 km
147 KW (200 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 136 g/km*
Skoda Superb Combi Style 2.0 TDI 147kW DSG 4x4 LED Navi Klima
54.960
Skoda Superb Combi Style 2.0 TDI 147kW DSG 4x4 LED Navi Klima
2.500 km
147 KW (200 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 132 g/km*
Skoda Superb Combi Style / AMUNDSEN / LEDER AB JULI 23
42.795
Skoda Superb Combi Style / AMUNDSEN / LEDER AB JULI 23
9.900 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
Skoda Superb Combi Scout 2.0 TDI 147 kW 4x4
63.850
Skoda Superb Combi Scout 2.0 TDI 147 kW 4x4
5.001 km
147 KW (200 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 158 g/km*
Skoda Superb Combi Style 2.0 TDI DSG / Navi, AHK, LED
49.880
Skoda Superb Combi Style 2.0 TDI DSG / Navi, AHK, LED
3.000 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Fazit

Ein Kauftipp ist der Skoda Superb vor allem als 130-PS-TDI aus erster Rentnerhand. Der V6-Benziner ist zu durstig, der V6-TDI zu defektanfällig.