Sommerreifen-Test 2011: 215/65 R 16
Sicher durch den Sommer

—
Sieben Sommerreifen und ein Alleskönner für Straße und Gelände stellten sich dieses Mal unserem Reifentest. Mit dabei: ein Billigreifen aus Taiwan, der 20 Prozent weniger kostet.
Kaufen Sie niemals einen ehemaligen Testwagen. Noch schlimmer: einen ehemaligen Reifentestwagen. Das sind nämlich die ärmsten Autos überhaupt. Sie werden tagelang an der Reifenhaftgrenze und über diese Grenze hinaus um die Testpisten gescheucht. Ganz schlimm wird die Tortur bei Testwagen für Allradreifen. Hier kommen noch unendliche Versuche im Gelände hinzu: Dreck und Staub bis in die kleinsten Ritzen, ein Antrieb, der stundenlang ununterbrochen Höchstleistungen liefern muss. Und schließlich das grausame Geprügel um die Schotter-Marterpiste herum. Runde um Runde schlagen die Steinbrocken auf Unterboden und Fahrwerksteile ein.
Übersicht: News und Infos zum Thema Sommerreifen

ANZEIGE
Lesen Sie auch: AUTO BILD sucht den Super-Reifen
Dieser neue Pirelli will etwas anderes: Der Scorpion Verde soll den für die Reifenentwickler schwierigen Spagat zwischen hoher Nässehaftung und niedrigem Rollwiderstand schaffen. Ein grüner Reifen also (daher Verde), der aber nicht nur Treibstoff sparen hilft, sondern keinerlei Einschränkungen bei Fahreigenschaften und Sicherheit hinnehmen will. Neidlos muss man anerkennen: Ziel erreicht. Denn der neue Pirelli zeigt trotz niedrigem Rollwiderstand keine Schwächen bei der Nässehaftung. Allerdings stimmt es tatsächlich, dass es mit der Traktion auf unbefestigtem Boden nicht weit her ist.
Uniroyal gewinnt auf Gras
Das gilt vor allem auf feinem Sand, aber leider auch auf – bei uns in Mitteleuropa viel wichtigerem – Grasboden. Hier kann der flüsterleise abrollende Pirelli nur geringe Traktionsansprüche befriedigen. Der Rallye 4x4 Street der Continental-Tochter Uniroyal verblüfft dagegen auch abseits der Straße mit erstaunlicher Traktion. Vor allem auf dem schwierigen Grasboden setzt er sogar Bestwerte. Das ist vor allem deshalb erstaunlich, weil wir zu den sieben straßenorientierten Profilen noch einen neuen Mischreifen für Straße und Gelände einluden, den Michelin Latitude Cross. Die Franzosen waren so mutig und stellten sich dem Feld, obwohl von Vorneherein klar sein musste, dass ein solcher Grobreifen gegen die feineren Straßenspezialisten bei den Asphaltprüfungen verlieren würde.
Überragend bei Regen
So kam es dann auch. Erstaunlich ist aber, dass der Uniroyal auf Gras sogar den groben Cross-Michelin schlagen konnte. Die eigentliche Paradedisziplin eines Reifens mit dem Markennamen Uniroyal ist aber seit Jahrzehnten die Aquaplaningprüfung. Seinem Ruf als Regenreifen macht auch dieser Uniroyal alle Ehre. Denn wenn es um Aquaplaningsicherheit geht, zieht sein extrem V-förmiges Profil alle Register und bietet immer noch genügend Haftung, wenn sämtliche Konkurrenten bereits längst den Kontakt zum Asphalt verloren haben. Selbst tiefe Wasserlachen machen dem Regenreifen nichts aus.
Hankook für Sparfüchse

Mit Michelin in den Schlamm
Dafür spart der Hankook Treibstoffkosten ein, weil er mit einem fast schon sensationell niedrigen Rollwiderstand gesegnet ist. Und sein Profil nimmt die Qualen auf den Teststrecken mit bemerkenswert wenig Abrieb hin. Auch bei den sonstigen Straßeneigenschaften fällt der Koreaner nicht negativ auf. Erst im Gelände zeigen sich echte Schwächen; der Hankook verabscheut schmierigen Schlamm. Dort setzt sich sein Profil sehr schnell zu und kann so nur mäßige Traktion aufbauen. Genau hier im Schlamm schlägt hingegen die Stunde des einzigen Mischreifens im Testfeld, des Michelin. Die Franzosen hätten ja auch reichlich straßenorientierte Reifen für Allradler anzubieten. Wir aber wollten wissen, wie sich ihr neuer Mischreifen für Straße und Gelände in diesem Feld schlägt.
Geländegängig: Latitude Cross

ANZEIGE