Stimmungsaufheller oder Schlaftablette – die Auswahl des Reifens entscheidet ganz maßgeblich über die dynamischen Qualitäten des Fahrzeugs, wie unser aktueller Sommerreifen-Test mit zehn Breitreifen unterschiedlichster Hersteller und quer durch alle Preisklassen zeigt. Das gilt ganz besonders für leistungsstarke Sportler mit aufwendigen Fahrwerken wie unseren AMG C 63-Testwagen, mit dem sich die kleinsten Unterschiede in der Bereifung präzise messen und locker herausfahren lassen. Schon beim Warmfahren der Reifen auf dem Uvalde-Hochgeschwindigkeitsoval unter texanischer Sonne trennt sich bei der subjektiven Beurteilung des Einlenk- und Ansprechverhaltens die Spreu vom Weizen. (Unseren großen Sommerreifen-Test mit 50 Reifen im Format 245/45 R 18 finden Sie hier.)

Die fünf besten Sommerreifen 2020 im Format 245/35 - 265/35 R 19

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Continental SportContact 6
vorbildlich
Michelin Pilot Sport 4 S
vorbildlich
Goodyear Eagle F1 SuperSport
gut
Hankook Ventus S1 evo²
gut
Vredestein Ultrac Vorti
gut

Am Start: neun Straßenprofile und ein Semislick

Breitreifen im Test
Handling-Test auf trockener Piste: Die Sportreifen von Continental und Michelin verleihen der AMG-C-Klasse Flügel. Besser können das nur die Semislicks.
Bild: AUTO BILD
Mit den Reifen von Michelin und Continental reagiert die Vorderachse spontan und mit vorbildlicher Rückmeldung in Echtzeit auf Lenkbefehle. Im perfekten Zusammenspiel mit den zwei Zentimeter breiteren Reifen auf der Hinterachse wechselt der C 63 geradlinig und ohne den Ansatz eines Mitlenkens in perfekter Manier in die angestrebte Fahrtrichtung. Auch beim simulierten Ausweichmanöver, dem doppelten Spurwechsel bei Tempo 130 und 160, bleibt der AMG mit diesen beiden Kandidaten sicher und ohne Aufschaukeln in der Spur. Nur der außer Konkurrenz mitgetestete Semislick kann da noch eine Schippe Fahrspaß und -dynamik drauflegen.

Billigreifen landet auf dem letzten Platz

Bei Nässe hört dieser Spaß dann allerdings schnell wieder auf – eine Schwäche, die wir dem Pilot Sport Cup 2 als speziellem Rundstrecken- und Wettbewerbsreifen mit Straßenzulassung aber nachsehen können. Nicht aber dem normalen Straßenreifen des Billiganbieters Nankang, der wegen miserablen Nässegrips und zu langer Bremswege am Ende auf dem letzten Platz landet. Dynamisch-sichere Leistungen sind die Grundvoraussetzung für eine gute Platzierung in unserem Test. Die wirklich heißen Reifen erkennt man am Spaßfaktor beim Autofahren – und das ganz ohne Stimmungsaufheller.

Semislicks: Rutschgefahr bei Regen

Play

Reifenwechsel-Tutorial (2020): Ratgeber - Winterreifen - Sommerreifen

So geht der Reifenwechsel

Semislicks wie der von uns mitgetestete Michelin Pilot Sport Cup 2 erobern mehr und mehr den Verkehrsalltag. Als Kreuzung zwischen herkömmlichem Sportreifen und für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassenem Rennreifen ohne Profil (Slick) können diese ursprünglich für den Amateur-Rennsport konzipierten Cup-Reifen den Grip und die Kurvenhaftung auf trockener Piste (und nur auf trockener Piste!) verbessern. Weniger Negativanteil im Profil sorgt für mehr Gummi auf der Straße, die geringere Profiltiefe (4 bis 5 Millimeter anstatt 8 Millimeter) für ein sportlich-direktes Lenkansprechen. Bei Starkregen und Nässe drohen dagegen Aquaplaning und aufgrund der speziellen Trocken-Gummimischung verstärkte Rutschgefahr. Für den getesteten Pilot Sport Cup 2 steht mit dem Sport Cup 2 Connect bereits der Nachfolger mit noch mehr Grip in den Startlöchern.
Unten in der Tabelle sehen Sie die Test-Ergebnisse mit den Noten in den Test-Kapiteln "Nässe" und "Trockenheit" sowie unser Gesamturteil. In der Bildergalerie finden Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Stärken und Schwächen der getesteten Reifen.

Sommerreifen 2020 im Format 245/35 - 265/35 R 19: die Testergebnisse

Modell
Continental SportContact 6 (93 Y / 98 Y)
Mchelin Pilot Sport 4 S (93 Y / 98 Y)
Goodyear Eagle F1 SuperSport (93 Y / 98 Y)
Hankook Ventus S1 evo² (93 Y / 98 Y)
Vredestein Ultrac Vorti (93 Y / 98 Y)
Falken Azenis FK510 (93 Y / 98 Y)
Yokohama Advan Sport V105 (93 Y / 98 Y)
Toyo Proxes Sport (93 Y / 98 Y)
Nankang Noble Sport NS-20 (93 Y / 98 Y)
Michelin Pilot Sport Cup 2*** (93 Y / 98 Y)
Abzweigung
Platz
Abzweigung
Abzweigung
Preis pro Satz
Abzweigung
Abzweigung
EU-Label*
Abzweigung
Abzweigung
nass**
Abzweigung
Abzweigung
trocken**
Abzweigung
Abzweigung
Urteil
Abzweigung
Abzweigung
Stärken
Abzweigung
Abzweigung
Schwächen
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
1
ca. 855 Euro
E/A/72; E/A/73
2+
1-
vorbildlich
Sportreifen der Spitzenklasse mit präzisem Lenkverhalten, sportlich-dynamischen Handlingqualitäten und kurzen Bremswegen auf trockener Strecke, stabile Seitenführung bei Nässe, gute Aquaplaningsicherheit 
durchschnittlicher Fahrkomfort, hoher Preis
1
ca. 930 Euro
E/A/71; C/A/71
2+
1-
vorbildlich
Allroundtalent mit besten Fahreigenschaften auf nasser und trockener Piste, kürzeste Bremswege, präzises Einlenkverhalten mit vorbildlicher Rückmeldung, gute Aquaplaningeigenschaften, leises Vorbeifahrgeräusch
teuerster Straßenreifen im Test
3
ca. 890 Euro
E/A/72; E/A/73
2+
2
gut
sportliches Sommerprofil mit bester Seitenführung und überzeugenden Handlingqualitäten auf nasser Piste, gute Lenkpräzision, kurze Nass- und Trockenbemswege, ausgewogener Abrollkomfort
lautes Abrollgeräusch, erhöhter Rollwiderstand
4
ca. 650 Euro
E/B/72; E/A/72
2
2
gut
Sommerprofil mit ausgewogener Leistung auf hohem Niveau, stabiles Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, leises Abrollgeräusch, kraftstoffsparender Rollwiderstand, überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
leicht verzögertes Einlenkverhalten 
4
ca. 710 Euro
E/B/70; E/B/70 
2
2
gut
dynamisches Nasshandling mit stabiler Seitenführung und präzisem Einlenkverhalten, ausgewogen-sicheres Trockenhandling, kurze Trockenbremswege, gute Aquaplaningeigenschaften, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
erhöhter Rollwiderstand
6
ca. 565 Euro
E/A/69; E/A/70 
1-
2-
befriediegend
Nässespezialist mit sportlichen Handlingqualitäten und präzisem Einlenkverhalten, kurze Nass- und Trockenbremswege, guter Komfort, niedriges Preisniveau 
untersteuerndes Fahrverhalten und verzögertes Lenkansprechen auf trockener Piste, erhöhter Rollwiderstand
7
ca. 740 Euro
E/A/72; E/A/73
2-
2
befriediegend
sportliche Handlingqualitäten und ausgewogene Balance auf trockener Piste, sicheres Nasshandlingverhalten, kurze Bremswege auf trockener Piste 
verlängerte Nassbremswege, hoher Rollwiderstand, durchschnittlicher Fahrkomfort, erhöhter Preis
8
ca. 595 Euro
E/A/71; E/A/73
2-
2-
befriediegend
gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, kurze Bremswege auf trockener Piste, faires Preisniveau 
nur befriedigender Grip und untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser und trockener Strecke, leicht verzögertes Lenkansprechen, nur befriedigender Abrollkomfort
9
ca. 420 Euro
E/C/72; E/C/72
4+
3-
nicht empfehlenswert
hohe Aquaplaningsicherheit, günstiger Preis
Low-Budget-Profil mit gefährlich verlängerten Bremswegen auf nasser und trockner Piste, unharmonisches Handlingverhalten auf trockener und nasser Piste, verzögert- schwammiges Lenkverhalten, hoher Rollwiderstand 
ca. 1085 Euro
E/C/70; E/C/71
3-
1-
bedingt empfehlenswert
der Spezialist für die trockene (!) Rundstrecke, Semislick mit präzisem Lenkverhalten, vorbildlicher Rückmeldung und exzellenter Haftung, geringer Kurvenabrieb
nur eingeschränkte Tauglichkeit auf nasser Piste, geringe Aquaplaningreserven

Bildergalerie

Breitreifen in 245/35 und 265/35 R 19
Breitreifen in 245/35 und 265/35 R 19
Breitreifen in 245/35 und 265/35 R 19
Kamera
Breitreifen in 245/35 und 265/35 R 19

Dieser Reifentest wurde unterstützt von Continental, Goodyear, Michelin, Hankook, Toyo und Vredestein. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie hier.

Fazit

von

AUTO BILD
Wer seinen Sportwagen genießen und ihn auch mal am Limit bewegen möchte, kommt an den auf trockener Piste perfekt ausbalancierten Sportreifen von Michelin und Continental nicht vorbei. Auch wenn man dafür etwas tiefer in die Tasche greifen muss. Ausgewogene Leistung auf hohem Niveau bieten die Sportler von Goodyear, Hankook und Vredestein. Für die abgesperrte Rundstrecke empfehlen wir den kompromisslosen Cup-Reifen von Michelin.