Zum diesjährigen SUV-Sommerreifen-Test treten zehn Reifen in der Dimension 255/55 R 18 an – eine Größe für große und wuchtige Allradler à la BMW X5, Mercedes GLE, Audi Q7 oder VW Touareg. (Unseren großen Sommerreifen-Test mit 50 Reifen im Format 245/45 R 18 finden Sie hier.) Die zehn Test-Reifen kommen von bekannten und auch weniger bekannten Marken. Michelin, Goodyear, Dunlop und Pirelli braucht man wohl nicht näher vorstellen. Die finnische Marke Nokian ist vor allem in Skandinavien wohlbekannt, produziert in ihrem Heimatland, aber auch (basierend auf einem Joint Venture) in Russland, bald auch in den USA. Die Marke Barum ist zumindest in Westeuropa wenig bekannt. Der tschechische Reifenhersteller wurde 1993 vom deutschen Continental-Konzern übernommen.

Die fünf besten SUV-Sommerreifen 2020 in 255/55 R 18

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Michelin Pilot Sport 4 SUV
vorbildlich
2.
Dunlop Sport Maxx RT 2 SUV
vorbildlich
3.
Vredestein Ultrac Satin
vorbildlich
4.
Goodyear Eagle F1 Asym. 3 SUV
gut
5.
Pirelli Scorpion Verde
gut

Cooper ist dagegen eine durch und durch amerikanische Reifenmarke, die sich gegen die dortigen Branchenriesen Goodyear und Firestone vor allem mit ihren Reifen für Allradler behauptet. Die Marke Vredestein aus den Niederlanden wurde 2009 vom indischen Apollo-Konzern geschluckt. Bleiben noch Maxxis, der Markenname des taiwanischen Reifenriesen Cheng Chin, und Lexani, eine Marke, die bisher in erster Linie mit auffälligen Tuningfelgen in Erscheinung getreten ist und nun zusätzlich auch an Reifen zu sehen ist, die eigentlich vom südkoreanischen Hersteller Nexen stammen.

Billigreifen versagt beim Brems-Test

Der Sommerreifen von Lexani ist zwar der preisgünstigste Kandidat in diesem Test und knapp 50 Prozent billiger als der allerdings auch reichlich teure Michelin, aber in diesem Test eben leider auch der mit Abstand schlechteste Reifen. Das liegt vor allem an seinem komplett unzureichenden Bremsvermögen auf nasser Fahrbahn. Mit dem teuren Michelin steht der Testwagen aus Tempo 100 bereits nach 46,4 Metern, mit dem Billigreifen von Lexani erst nach 68,3 Metern – also ein fast 22 Meter längerer Bremsweg! Das macht Note 6 in dieser Disziplin, und so lautet folglich auch unser Gesamturteil: nicht empfehlenswert. Keiner der anderen Reifen leistet sich in irgendeiner Disziplin einen ähnlichen Ausrutscher – auch keiner der weniger bekannten Marken. Hier reicht es immerhin durchgehend zur Gesamtnote Befriedigend.

Michelin Pilot Sport 4 SUV wird Testsieger

Noch deutlich besser schneiden die bekannten Marken ab. Testsieger wird der Pilot Sport 4 SUV von Michelin. Er liegt in fast allen Disziplinen vorn und ist fahrdynamisch eine Klasse für sich. Ebenfalls vorbildlich: die Reifen von Dunlop (Sport Maxx RT 2 SUV) und Vredestein (Ultrac Satin). Die Note Gut gibt es noch für Goodyear (Eagle F1 Asymmetric 3 SUV) und Pirelli (Scorpion Verde).
In der Tabelle sehen Sie die Test-Ergebnisse mit den Noten in den Test-Kapiteln "Gelände", "Nässe" und "Trockenheit" sowie unser Gesamturteil. In der Bildergalerie finden Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Stärken und Schwächen der getesteten Sommerreifen.

SUV-Sommerreifen 2020 im Format 255/55 R 18

Modell
Michelin Pilot Sport 4 SUV (109 Y)
Dunlop Sport Maxx RT 2 SUV (109 Y)
Vredestein Ultrac Satin (109 Y)
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 SUV (109 Y)
Pirelli Scorpion Verde (109 W)
Barum Bravuris 5HM (109 Y)
Maxxis Victra Sport VS5 SUV (109 Y)
Cooper Zeon 4XS Sport (109 Y)
Nokian Powerproof SUV (109 Y)
Lexani LX-Thirty (109 W)
Abzweigung
Platz
Abzweigung
Abzweigung
Preis pro Satz
Abzweigung
Abzweigung
EU-Label*
Abzweigung
Abzweigung
Gelände**
Abzweigung
Abzweigung
nass**
Abzweigung
Abzweigung
trocken**
Abzweigung
Abzweigung
Urteil
Abzweigung
Abzweigung
Stärken
Abzweigung
Abzweigung
Schwächen
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
1
ca. 605 Euro 
C/A/72
1-
1-
2+
vorbildlich
fahrdynamisch eine Klasse für sich. Der Testsieger liegt in fast allen Disziplinen vorn oder landet zumindest auf einem Podestplatz
hohes Preisniveau
2
ca. 530 Euro 
C/A/69
2
2+
2
vorbildlich
ausgewogener Spitzensportler mit überzeugendem Fahrverhalten auf nasser und trockener Strecke, hohe Lenkpräzision, kurze Nass- und Trockenbremswege
leicht erhöhter Rollwiderstand
3
ca. 465 Euro 
B/A 72
2
2
2
vorbildlich
Markenprofil mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, dynamisches Nasshandling, leises Abrollgeräusch, kraftstoffsparender Rollwiderstand
mäßige Zugkraft auf losem Schotter
4
ca. 530 Euro 
C/A/68
2-
2
2+
gut
Spitzenfahrleistungen auf trockener Piste, dynamisches Trockenhandling, präzises Einlenkverhalten, kurze Trockenbremswege, guter Abrollkomfort
mäßige Zugkraft auf nasser Wiese
5
ca. 500 Euro 
C/B/72
2-
2
2
gut
ausgewogenes Premium-Sommerprofil mit stabil-sicherem Fahrverhalten auf nasser und trockener Strecke, angenehm leiser Abrollkomfort
nur durchschnittliche Geländeresultate
6
ca. 380 Euro 
C/B/73
2
2-
2
befriedigend
hohe Zugkraft auf Kies und Sand, guter Komfort, geringer Rollwiderstand, günstiger Preis
untersteuerndes Trockenhandling, verlängerte Nassbremswege, mäßige Traktion auf Gras
6
ca. 410 Euro 
C/A/71
2
2-
2
befriedigend
beste Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, stabiles Handling im Gelände und auf trockener Piste
mäßiger Grip, verlängerte Bremswege und verzögertes Lenkansprechen auf nasser Piste
8
ca. 450 Euro 
C/A/71
2
3+
2
befriedigend
hohe Zugkraft auf Sand und Kies, stabiles Trockenhandling, geringes Abrollgeräusch
eingeschränkte Aquaplaning-Eigenschaften, deutlich verlängerte Nassbremswege
8
ca. 480 Euro
C/A/73
2-
2-
2
befriedigend
gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, leises Abrollgeräusch, geringer Rollwiderstand
verlängerte Bremswege auf nasser Fahrbahn, mäßige Handlingqualitäten im Gelände
10
ca. 345 Euro 
B/B/72
3+
4+
3
nicht empfehlenswert
günstiger Preis
dramatisch verlängerte Bremswege auf nasser und trockener Piste, indirekt schwammiges Lenkgefühl, gefährlich untersteuerndes Fahrverhalten

Bildergalerie

Test: Sommerreifen in 255/55 R 18
Test: Sommerreifen in 255/55 R 18
Test: Sommerreifen in 255/55 R 18
Kamera
Test: Sommerreifen in 255/55 R 18


Der Reifentest wurde unterstützt von Barum, Cooper, Dunlop, Goodyear, Maxxis, Michelin, Nokian, Pirelli und Vredestein. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie hier.

Fazit

von

AUTO BILD
Mit einer überzeugenden Vorstellung beweist der Michelin, dass es sich lohnen kann, für einen Reifen überdurchschnittlich viel Geld auszugeben. Mit dem Billigreifen spart man klar am falschen Fleck.