Sommerreifen-Test 2021: 215/60 R 17
Sommerreifen für kompakte SUVs im Test

—
Zehn Sommerreifen im Format 215/60 R 17, passend für zahlreiche Kompakt-SUVs – alle mit deutlichem Preisunterschied: Welcher Reifen hat das Zeug für den Testsieg?
Bild: AUTO BILD Montage
Toni Bader / AUTO BILD
Für unseren Allrad-Sommerreifen-Test 2021 haben wir zehn Sommerreifen im Format 215/60 R 17 ausgewählt. Einer Reifengröße, die zu vielen kompakten SUVs passt (unseren großen Sommerreifen-Test mit über 50 Reifen für die Kompaktklasse finden Sie hier). Man kann 525 Euro für einen Satz Sommerreifen ausgeben. Man kann aber auch rund 50 Prozent sparen und nur 265 Euro zahlen. In beiden Fällen gibt es fürs Geld vier neue Sommerreifen für einen kompakten Allradler. Der Unterschied: Wer mehr zahlt, fährt auf namhaften Markenreifen, wie dem französischen Michelin Primacy 4. Wer spart, ist fortan auf Discountreifen der erst 2011 eingeführten Marke Imperial unterwegs, Typ EcoSport SUV. Hinter Imperial steckt der belgische Reifengroßhändler Deldo, der seine Imperial-Pneus in einem der großen Reifenwerke in China herstellen lässt.
Sommerreifen in 215/60 R 17 (2021)
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
2.
|
vorbildlich
|
||
3.
|
vorbildlich
|
||
4.
|
gut
|
||
5.
|
gut
|
||
6.
|
gut
|
||
7.
|
befriedigend
|
||
8.
|
befriedigend
|
||
8.
|
befriedigend
|
||
10.
|
nicht empfehlenswert
|
Sommerreifen aus China: richtig billig – aber auch gut?
Video: AUTO BILD Sommerreifen-Ratgeber
Startklar für den Sommer
Bild: AUTO BILD

Auf der kurvenreichen, bewässerten Teststrecke kommen die Schwächen des China-Reifens zum Vorschein.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Sommerreifen-Test 2021: Testsieger kommt von Goodyear
Die ersten fünf Plätze besetzen Reifen von fünf namhaften Traditionsmarken. Jeder von ihnen hat besondere Stärken, auf die der Reifenkäufer vielleicht individuell abzielt. Der Nokian (Platz 5) bringt vergleichsweise viel Traktion auf Gras und Kies, rollt aber mit mehr Widerstand ab. Der Continental (Platz 4) fühlt sich gerade auf Gras und Kies nicht wohl, ist aber unschlagbar bei der Nässehaftung. Der Bridgestone (Platz 3) bringt Bestwerte auf trockener Fahrbahn, verliert aber Punkte auf nassem Gras. Der Michelin (Platz 2) kommt nur auf Sand nicht gut voran, ist aber sonst sehr ausgewogen. Beim diesjährigen Testsieger Goodyear dagegen gibt es keine einzige Disziplin, in der er auch nur wenig ins Hintertreffen gerät. Da zahlt man dann gern auch den hohen Preis. Ein Satz Goodyear kostet etwa 500 Euro.
Sommerreifen in 215/60 R 17 (2021): Alle Ergebnisse im Detail
Modell
Goodyear EfficientGrip 2 SUV (96 V)
Michelin Primacy 4 (96 V)
Bridgestone Turanza T005 (96 V)
Continental PremiumContact 6 (96 V)
Nokian Wetproof SUV (100 V)
Falken Ziex ZE310 EcoRun (96 V)
Maxxis Premitra 5 HP5 (96 H)
BF Goodrich Advantage SUV (96 V)
Toyo Proxes Comfort (100 V)
Imperial EcoSport SUV (100V)
Platz
Preis pro Satz
EU-Label*
Gelände**
nass**
trocken**
Urteil
Stärken
Schwächen
Fazit
Bei diesem Reifentest für kompakte SUVs liegt das Niveau insgesamt hoch. Gleich drei Fabrikate erreichen das Urteil "vorbildlich", weitere drei ein "gut" und noch mal drei immerhin noch ein "befriedigend". Nur der China-Reifen verfehlt knapp ein befriedigendes Resultat.
Service-Links