Sommerreifen-Test 2021: 265/35 ZR 20
Sommerreifen: Wie gut sind diese 20-Zöller?

—
Gute Sportreifen bieten satte Sicherheitsreserven auf trockener wie nasser Piste. Welcher der 20-Zöller hat im Test die Nase vorn?
Bild: AUTO BILD Montage
Bilder / Anuscha Sonntag
Neun Sportreifen in der Dimension 265/35 R 20 im Test: Es ist schon erstaunlich, in welch gigantischen Entwicklungsschritten die Sommerreifen der sportlichen Oberliga in den letzten Jahren voranschreiten konnten. Anschaulichstes Beispiel ist ein Blick auf die Bremswege: Heute überzeugen die Reifen auf nasser Piste mit Anhaltewegen, die vor zehn Jahren nur auf trockenem Untergrund zu realisieren waren. Ein gewaltiger Zuwachs an Sicherheitsreserven, der auf neue Materialien aber auch auf neue Fertigungsverfahren zurückzuführen ist.
Die fünf besten Sportreifen 2021 in der Dimension 265/35 ZR 20
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
2.
|
vorbildlich
|
||
2.
|
vorbildlich
|
||
4.
|
gut
|
||
4.
|
gut
|
Dabei ist das Potenzial der schwarzen Leistungsträger aus Kautschuk, Öl, Ruß und Schwefel noch lange nicht ausgereizt. Ausgebremst werden mögliche Verbesserungen der Fahrsicherheit allerdings durch Auflagen des Gesetzgebers bezüglich des Abrollgeräusches sowie durch teilweise überzogene Forderungen der Autohersteller nach Absenkung des Rollwiderstands. Die Reduzierung des Flottenverbrauchs steht bei der Neuentwicklung von Erstausrüstungsreifen nämlich an vorderster Stelle, was sich letztlich aber nur auf Kosten der Sicherheit umsetzen lässt. Unsere neun Sommerreifen der Dimension 265/35 R 20 sind dagegen allesamt für den Ersatzmarkt konzipiert und müssen auf derlei Befindlichkeiten nur wenig Rücksicht nehmen. (Unseren Sommerreifen-Test im Format 205/55 R 16 finden Sie hier)
Sportreifen-Test 2021: Bridgestone Potenza Sport ist Testsieger
Umso überraschender, dass ausgerechnet der preisgünstigste Sommerreifen der Marke Landsail bei den Erstausrüstungskriterien Rollwiderstand und Fahrgeräusch zu punkten versucht. Das lässt zwar im Vergleich zu den übrigen Reifen den Spritverbrauch um bis zu sechs Prozent sinken, dafür kommt es aber bei der Fahrsicherheit zum Totalausfall: Ein bei Nässe um zwölf Meter längerer Bremsweg und ein miserabler Nassgrip bescheren dem Landsail damit ein vernichtendes "nicht empfehlenswert" in der Gesamtnote. Echte Sportreifen setzen ganz klar andere Prioritäten: Guter Grip und kurze Bremswege sorgen für die nötige Fahrsicherheit, ein präzises Lenkverhalten mit guter Rückmeldung und ausgewogener Balance für das entscheidende Quäntchen Fahrspaß. Dreimal werden wir in unserem aktuellen Vergleich tatsächlich fündig und vergeben verdient unser Gütesiegel "vorbildlich" an die Supersportler von Bridgestone (unser Testsieger), Continental und Michelin.
Sommerreifen-Test 2021 (265/35 ZR 20): die Testergebnisse
Modell
Bridgestone Potenza Sport (99 Y)
Continental SportContact 6 (99 Y)
Michelin Pilot Sport 4S (99 Y)
Goodyear Eagle F1 SuperSport (99 Y)
Vredestein Ultrac Vorti R (99 Y)
Hankook Ventus S1 evo3 (99 Y)
Falken Azenis FK510 (99 Y)
Landsail LS588 UHP (99 Y)
Berlin Tyres Summer UHP 1 (99 Y)
Platz
Preis pro Satz
EU-Label*
nass**
trocken**
Urteil
Stärken
Schwächen
Fazit
Mit hervorragenden Handlingqualitäten und üppigen Sicherheitsreserven überzeugen die mit unserem Gütesiegel ausgezeichneten Sportreifen. Vor dem Sommerreifen am Tabellenende muss dagegen nachdrücklich gewarnt werden.
Service-Links