Hersteller setzen auf den Placebo-Effekt

Liebe Leser, lassen Sie mich eine kleine Geschichte erzählen: Vor einigen Jahren wurde mein verdreckter Privatwagen mal vom Pflegemittel-Spezialisten Sonax auf Hochglanz gebracht. Innen, außen, Kofferraum, Motorraum – alles gewienert. Als ich danach in meinen, wie neu glänzenden Wagen stieg, da fuhr er plötzlich anders. Mir schien, als habe er ein sanfteres Fahrwerk, der Motor wirkte plötzlich viel elastischer, und leiser war er auch noch geworden. Ja, ich hätte schwören können, in einem neuen Wagen zu sitzen.

Alles Einbildung. Aber eine schöne. Auf diesen Effekt setzen die Spritspar-Schwindler. Mit geheimnisvollen, teuren Mitteln ködern sie leichtgläubige Kunden. Handauflegen hier, Zeugs einfüllen oder anbringen da. Ein paar windige Expertisen – und schon glaubt mancher, sein Motor verbraucht weniger Sprit. Der Glaube hilft eben doch, Berge zu versetzen. In der Praxis zählen nur wissenschaftlich haltbare Fakten. Und da fallen die Mittelchen stets gnadenlos durch, wie wir in vielen Tests und Artikeln schon bewiesen haben.

Deshalb testen wir (wie auch ADAC und andere) die Wundermittel mittlerweile nur noch dann, wenn der Anbieter die Kosten des neutralen Prüfinstituts übernimmt. Eines befindet sich in Dresden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft und wird von Professor Dr. Ing. Norbert Brückner geleitet.

TÜV-Siegel-Mißbrauch ist keine Seltenheit

Er sammelte mittlerweile so viel "Spritsparer"-Erfahrung, daß wir ihn heute zum Sachverständigen-Trio baten, das zusammen mit Dr. Ing. Horst Safarovic (Prüflaboratorium Fahrzeugtechnik beim TÜV Nord) und Dipl.-Ing. (FH) Christian Waldow (GTÜ-Prüfexperte) hier seine fett gedruckten Kommentare abgibt. Die alphabetisch geordnete Übersicht erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Urteile sind aber jederzeit auf alle ähnlichen Produkte übertragbar.

Asta 3000/4000 Ein Kraftstoffzusatz, der bevorzugt übers Fernsehen (QVC) vertrieben wird. Experten-Meinung: ein völlig überflüssiges Mittel.

BlueSky Kraftstoffzusatz Auf der amerikanischen Homepage wird das Blaue vom Himmel herunter versprochen. Hier versuchen Glücksritter, die 0,36-Liter-Fläschchen für sagenhafte 19,90 Euro zu verkaufen. Die Experten: rausgeworfenes Geld.

Brisk Zündkerzen Der Anbieter empfiehlt die Gleitfunken-Kerzen vor allem für Motorräder. Die Experten: Eine Verbesserung unter ein Prozent wäre denkbar, eine Verschlechterung ist aber wahrscheinlicher.

Car-Flon Car-Tune, Ceramic-Fluid, Ceracoat, Cerasafe, CeraTune sind allesamt wundersame Ölzusätze, die teils zu Wucherpreisen (Beispiel: 0,4 Liter Cerasafe kosten 49,95 Euro plus Mehrwertsteuer und Versandkosten) angeboten werden. Die Experten: Hier profitieren nur die Anbieter.

DIO-2 ist ein mittlerweile wohl vom Markt verschwundener Spritsparer, der dem Kraftstoff Luft beimischt und dadurch sparen helfen soll. Er zeigt aber, mit welchen Tricks die Anbieter arbeiten. So wurde als Referenz ein Auszug aus der Hauszeitschrift "Warsteiner Team" beigefügt, der DIO-2 als erfolgreich im Hause eingesetzt lobt. Auf Rückfrage schrieb uns die Brauerei: "Die Geräte wurden nach einer kurzen Testzeit wieder entfernt, da wir keinen Vorteil feststellen konnten." Unsere Experten: Dem ist nichts hinzuzufügen.

Ecoturbo Der Magnet soll die Kraftstoff-Moleküle zum Sparen verleiten. Schrott dieser Art haben wir schon viel gesehen, unsere Anfrage nach seriösen Referenzen blieb bis Redaktionsschluß unbeantwortet. Auf der Homepage schmückt sich der Anbieter unberechtigt mit einem "TÜV-Automotive"-Siegel. Die Abmahnung ist bereits unterwegs. Unsere Experten schließen sich der Meinung von Philly G. an, der auf einer Chat- Seite meint: "Blödsinn, investiert Euer Geld anderweitig."

Energie-Klanglack Leser Thomas Müller empfahl uns eine Homepage zum Ablachen. Danach schließen die Türen leiser, der Fahrzeuglack wird von Grauschleiern befreit, die Steuerelektronik soll Sprit sparen helfen, wenn sie überlackiert wird ... Die Experten wiehern: Da ist der Käufer der Gelackmeierte. Mittlerweile ist die Homepage aus dem Intenet verschwunden.

Seriöse Referenzen sind Fehlanzeige

Eucozym Enzyme werden hier als "natürliche Katalysatoren" angepriesen. Unsere Bitte nach seriösen Referenzen blieb unerfüllt, es kamen ein paar Ergebnisse, die mit einem Einzylinder-Diesel erzielt worden sein sollen. Unsere Experten: Seltsam, wie hier die Chemie vergewaltigt wird.

Grander ECO-Kat Für sagenhafte 386 Euro gibt es zwei mit Informationswasser (ehrlich, heißt so) gefüllte Halbschalen, die, irgendwo an der Spritleitung angebracht, jeden Motor beleben sollen. Die Experten: Wer’s glaubt wird selig – und richtig geschröpft.

Inter-Ject Ja, das gute alte Eukalyptos-Öl soll immer noch die Motoren reinigen und dadurch sparsamer machen. Die Anbieter sind oft auf den Höfen freier Werkstätten zu finden. Die Experten: Kraftstoffe haben Additive, die sich um die Brennraum-Reinigung kümmern.

Kraftstoffionisator GNX2 Hier soll ein elektromagnetisches Feld die Kraftstoff-Moleküle positiv bearbeiten. Die Experten: Wer es glaubt ...

KP-Tuning Chips, die nach irgendeinem wundersamen System im Auto verteilt werden, sollen Wunder bewirken: Das Auto wird sparsamer, das Fahrwerk komfortabler und so heiter weiter. Mein Urteil: Der Hersteller setzt auf den am Anfang von mir beschriebenen Sonax-Effekt.

Mathé-Schmierstoffe Die angebotenen Öle sind zum Teil seriös, der Auftritt ist es leider nicht. Mathé zeigt, wie man das TÜV-Siegel durch Weglassen von Informationen mißbrauchen kann. Der TÜV Nord bestätigt Spriteinsparungen beim "MdM Universal-Additiv" in der Kaltlaufphase. Beim "MdM Universal Kraftstoff-Additiv" bescheinigt der TÜV, es sei (Achtung!) "verbrauchsneutral." Was macht der Hersteller? Er verwendet dreist das TÜV-Siegel im Homeshopping-Fernsehkanal für sein "Motoröl Universal M" (zu sagenhaften 51,99 Euro pro Liter). Nach unserem Hinweis untersagte der TÜV nun die Benutzung des Siegels im Verkaufskanal. Mathé behauptet weiter, die im Fernsehen gezeigte Reibverschleißwaage sei aussagekräftig für die Druckfestigkeit eines Öls. Experten wissen, daß dieser Test für Motorenöle keinerlei Aussagekraft besitzt. Unsere Experten: Den Spareffekt auf Kurzstrecken erreicht man preiswerter mit jedem dünneren Motorenöl.

Es gibt keine Spritspar-Wunder

Mecacyl Dieses Produkt soll ein "neues Schmierverfahren" sein. Tuner wie Gemballa vertreiben das Wundermittel schon seit Jahren ohne irgendwelche seriösen Referenzen. Der Importeur teilte uns dagegen am 10. Februar mit, daß der "offizielle Start von Mecacyl in Deutschland auf der IAA in Frankfurt vorgesehen ist." Unser Experten-Trio: Wenn das mal kein Fehlstart wird.

Motac Traffic Wundersame Tachyonen sollen bis zu 90 Prozent der Schadstoffe aus dem Abgas reduzieren. Das Sparen wird zwar nicht erwähnt, der Hersteller weist aber darauf hin, daß "viele Kunden uns ebendies mitgeteilt haben". Der Anbieter philosophiert auch viel über Feng Shui. Die Experten: Dabei sollte er es besser auch belassen.

Nology Angebliche Hochleistungs-Zündkabel aus den USA (ab 256 Euro!) sollen etwa zehn Prozent Benzin sparen. Die Experten: totale Fehlzündung.

ÖKO-SPIN Das Gerät muß in die Kraftstoffleitung eingebaut werden, soll fünf Prozent sparen. Als Referenz wurde die seriöse AVL-List in Graz angegeben. Die verbot jetzt die Aussage. Die Experten: gut so.

Power Booster, Power Kabel. Neu an diesem Griff in die übliche Sparkiste ist lediglich der Booster. Ein kleines Zwölf-Watt-Gebläse vorm Luftfilter soll die Ansaugluft so verdichten, daß der Verbrauch um etwa zehn Prozent sinkt. Die Experten: Der kleine Propeller dürfte mehr drosseln als helfen.

PRO TEC bietet unter anderem Produkte an, die auch den Motor reinigen können. Das bestätigt der TÜV Thüringen. Die Experten: siehe Inter-Ject.

Reducto Dieser Ölzusatz ist von der Universität der Bundeswehr in München getestet worden. Laut Professor Rudolf Sagerer ließen sich "geringfügige Verbesserungen im Drehmoment und Verbrauch feststellen." Unsere Experten: Da sind wir sehr skeptisch.

Smog Buster Eine 269 Euro teure, angebliche Chip-Folie wird an den Tank geklebt, soll dann via Kraftstoff die Kohlenstoff-Ablagerungen im Motor lösen. Unsere Experten: Das einzig Seriöse ist die 30tägige Rücknahme-Garantie.

Fazit Wenn irgendwelche Präparate irgendetwas taugen würden, die Autohersteller dieser Welt würden sich darum prügeln. Wer als erster ein Spritspar-Auto auf den Markt brächte, der bräuchte nicht mehr in teuren Leichtbau, Verbrennungs-Optimierung und Aerodynamik zu investieren. Der wäre sofort Hersteller Nummer eins auf der Welt. Doch wie sagte schon immer der Erfinder Daniel Düsentrieb: Wunder dauern etwas länger.