Der SsangYong Musso hat ausgedient, Ende 2005 folgt der Kyron. Ein "Midsize-SAV", so definiert es der Hersteller, das auf der IAA Weltpremiere feiern soll. Design und Charakter sind "besonders auf den europäischen Markt" ausgerichtet: Viel SUV, ein bißchen Coupé und eine hohe Sitzposition verleihen dem Neuen einen "sportlich-eleganten Onroad-Auftritt".

Optionaler Allradantrieb und die Serienausstattung mit ABS, ARP (Active Rollover Protection) und HDC dürften dem Kyron zwar auch im Gelände hilfreich sein, doch als Reisewagen auf der Straße fühlt er sich offenbar wohler. Immerhin verspricht SsangYong "hohe Lenkpräzision" und "hohen Fahrkomfort" für fünf Personen dank langem Radstand (2,74 Meter) und insgesamt 4,66 m Fahrzeuglänge.

Um den Namen hat sich SsangYong richtig Gedanken gemacht: Kyron sei ein Kunstname, der sich aus den phonetischen Bestandteilen "kai" (koreanisch für "grenzenlos") und "run" (englisch für "rennen") zusammensetzt. Zusammen ergebe das einen "austrainierten Dauerläufer", so die Interpretation des Herstellers. Im ersten Produktionsjahr 2006 sollen 37.000 Exemplare auf den Exportmärkten verkauft werden, in Deutschland allein 7500. Die Einführung ist 2005 geplant, zum Preis nur soviel: Er werde "positiv überraschen".

Von

Michael Voß