Starthilfe
Kontaktaufnahme

—
Wenn am Morgen der Anlasser keinen Mucks von sich gibt, haben Start-Helfer Hochsaison. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Pole richtig verbinden.
Batterie leer! Was tun?
Weniger Zuneigung kriegt keiner. Starthilfekabel liegen meist unbeachtet im Kofferraum oder - noch schlimmer - in der Garage. Bekommt der Anlasser nach kalter Nacht zu wenig Saft, ist meist eine schwache Batterie der Verursacher: entweder weil sie bereits austauschreif ist oder weil der Fahrer einen Stromverbraucher nicht abstellte.
Aber kaum ein Autofahrer weiß, wie die Batterie-Pole richtig zu verbinden sind. Falsche Hilfe kann fatale Folgen haben: Befestigt man nämlich das schwarze Kabel (Minus-Pol) nicht an einem blanken Teil im Motorraum, sondern an der entladenen Batterie, könnte ein Funke das entstehende Knallgas entzünden. Diese chemische Reaktion bedeutet für den alten Akku das Aus.
Läuft das kraftlose Auto dank fremder Hilfe wieder, ist der Strom-Spender noch nicht geladen. Erst nach einer längeren Fahrt kommt wieder Kraft in die Zellen. Die erforderliche Strecke spulen Profis bei Überlandfahrt oder auf der Autobahn ab. Denn in der Stadt würde dieser Vorgang viel länger dauern. Wer die Kontaktsuche mit den schwarz-roten Strippen in der Hand nicht öfters erleben will, kommt um eine Akku-Kur nicht herum. Also: Batterie auffüllen und das Ladegerät anschließen.
Aber kaum ein Autofahrer weiß, wie die Batterie-Pole richtig zu verbinden sind. Falsche Hilfe kann fatale Folgen haben: Befestigt man nämlich das schwarze Kabel (Minus-Pol) nicht an einem blanken Teil im Motorraum, sondern an der entladenen Batterie, könnte ein Funke das entstehende Knallgas entzünden. Diese chemische Reaktion bedeutet für den alten Akku das Aus.
Läuft das kraftlose Auto dank fremder Hilfe wieder, ist der Strom-Spender noch nicht geladen. Erst nach einer längeren Fahrt kommt wieder Kraft in die Zellen. Die erforderliche Strecke spulen Profis bei Überlandfahrt oder auf der Autobahn ab. Denn in der Stadt würde dieser Vorgang viel länger dauern. Wer die Kontaktsuche mit den schwarz-roten Strippen in der Hand nicht öfters erleben will, kommt um eine Akku-Kur nicht herum. Also: Batterie auffüllen und das Ladegerät anschließen.
Die sichere Start-Schule
Unser Foto-Shooting in der Bilder-Galerie zeigt übrigens nicht nur, wie es richtig geht. Sondern auch, wie es mit der Hilfsbereitschaft in Deutschland aussieht. Während der Aufnahmen hielten sechs Fahrer an. Darunter der Beamte einer Zivilstreife. Und wenn Sie diese Seite ins Auto legen, können Sie Ihrem Helfer zeigen, wie Starthilfe korrekt gegeben wird.
Wie es funktioniert: Immer nur Batterien mit gleicher Spannung (12 V) verbinden. Vorsicht auf Keilriemen, Ventilator und andere bewegliche Teile im Motorraum: Sie dürfen nicht am Starthilfekabel streifen. Beim Kauf eines neuen Kabels auf Qualität achten. DIN 72553 normt Länge und Querschnitt des Kabels sowie die Klemmkraft und Isolierung der Pol-Klemmen. Starthilfekabel, die über Zigarettenanzünder Strom spenden, sind nicht empfehlenswert. Oxidierte Pol-Klemmen mit einer Drahtbürste reinigen.
Woran Sie ein gutes Starthilfekabel erkennen, verraten wir Ihnen im Kabel-Test.
Wie es funktioniert: Immer nur Batterien mit gleicher Spannung (12 V) verbinden. Vorsicht auf Keilriemen, Ventilator und andere bewegliche Teile im Motorraum: Sie dürfen nicht am Starthilfekabel streifen. Beim Kauf eines neuen Kabels auf Qualität achten. DIN 72553 normt Länge und Querschnitt des Kabels sowie die Klemmkraft und Isolierung der Pol-Klemmen. Starthilfekabel, die über Zigarettenanzünder Strom spenden, sind nicht empfehlenswert. Oxidierte Pol-Klemmen mit einer Drahtbürste reinigen.
Woran Sie ein gutes Starthilfekabel erkennen, verraten wir Ihnen im Kabel-Test.
Service-Links