Erneut wird ein langes Wochenende für dichten Verkehr auf den bundesdeutschen Fernstraßen sorgen. Es beginnt wegen Fronleichnam (Feiertag am Donnerstag, 19. Juni, in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und gebietsweise in Sachsen und Thüringen) für viele Kurzurlaubsreisende schon am Donnerstag.

Dicht wird es auf den Fernstraßen dann wieder am Samstag und Sonntag. Am Samstag werden zahlreiche Bayern aus den zweiwöchigen Pfingstferien heimkehren, am Sonntag viele Kurzurlauber und Wochenendausflügler auf dem Nachhauseweg sein.

Mit Engpässen ist vor allem auf folgenden Autobahnen zu rechnen: A1 Hamburg - Bremen - Köln • A7/A215 Hamburg - Kiel • A2 Dortmund - Hannover - Berlin • A3 Oberhausen - Frankfurt - Nürnberg und Passau - Würzburg • A7 Hannover - Würzburg - Kempten • A9 Berlin - Nürnberg - München • A5 Kassel - Frankfurt - Karlsruhe - Basel • A8 Salzburg - München - Stuttgart - Karlsruhe • A99 Umfahrung München • A95/B2 München - Garmisch-Partenkirchen • A93 Inntaldreieck - Kufstein • A7/B310 Kempten - Füssen

Wegen der vom 21. bis 29. Juni stattfindenden Kieler Woche müssen stärkere Behinderungen auf der A7/A215 Hamburg - Kiel sowie den anderen Zufahrtsstraßen in die schleswig-holsteinische Metropole eingeplant werden.

Um teilweise längere Wartezeiten dürfte man auch an den Grenzen nach und von Tschechien nicht herumkommen. Das lange Wochenende wird sich ferner in Österreich – auch dort ist Fronleichnam ein Feiertag – auf allen Fernverbindungen, besonders aber auf der Tauernautobahn vor dem Tauerntunnel und auf der Brennerautobahn bemerkbar machen. In der Schweiz sind Verkehrsstörungen hauptsächlich auf der Gotthard-Route vor den Portalen des Gotthard-Tunnels einzukalkulieren, in Italien auf der Brennerstrecke. (autobild.de/ADAC)