Coffee to go war gestern. Eine preiswerte Alternative zu den extrem hohen Preisen für Kaffee an den Autobahnraststätten ist die Zubereitung über die 12-Volt-Buchse im eigenen Auto. AUTO BILD hat fünf Zubereitungsvarianten verglichen – von der Espressomaschine bis zum Instantkaffee. Welche Kaffeemaschine fürs Auto den leckersten Kaffee herstellt, bewerten wir mithilfe von Barista Nils Manke im großen AUTO BILD-Geschmackstest.
Überblick: Alles zum Thema Autozubehör
Kaffee Produkttest
Klare Sache: Die Espresso mobil von Audi kocht die Konkurrenz eindeutig ab.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild

Die Bayern verstehen nicht nur was von Bier

Der beste Kaffee kommt aus der Espresso mobil von Audi. Da sage noch einer, die Bayern verstehen nur was von Bier. Das kompakte Gerät ist eine fast vollwertige Espressomaschine im Kleinformat. Aus Kapselkaffee wird mit 19 Bar Druck ein aromatischer Espresso gebrüht. "Schöne Crema und vollmundig im Geschmack", so Barista Nils. "Hätte ich nicht gedacht." Geschmacklich knapp dahinter landet die Handpresso aus Frankreich. Mit einem vergleichbaren Prinzip, nur mit weniger Druck (zwei Bar), produziert die kleine Maschine einen guten Kaffee mit ansehnlicher Crema. Beide Geräte punkten mit einfacher Bedienung und sicherem Halt während der Fahrt im Cupholder.

Kaffeemaschinen fürs Auto

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
CONQUECO Tragbare Espressomaschine
HiBREW H4 Tragbare Kaffeemaschine
Dometic PerfectCoffee MC 052
Dunlop TW24
Rosenstein & Söhne Kaffeemaschine 12V

Kaffee Produkttest
Wasserkocher plus French Press: Auch so kann es Kaffee im Auto geben – für den Profi eine gute Alternative.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild

Die richtige Brühtemperatur wird zum Problem

Auf den Plätzen folgen die Filterkaffeemaschine und die Zubereitung mit der French Press sowie dem löslichen Kaffeepulver. Geschmacklich gibt es bei den Klassikern keine Überraschungen. Hier fanden wir keine signifikanten Unterschiede zur Zubereitung in den eigenen vier Wänden. Außer dass die 12-Volt-Kaffeemaschine von Dometic es leider nicht schafft, das Wasser auf die richtige Brühtemperatur (92–96 Grad Celsius) zu erhitzen. Bei 85 Grad war Schluss. Folge: "Der Kaffee ist lasch und farblos", so der Profi. Für die Zubereitung mit der French Press und löslichem Kaffeepulver muss immer ein Wasserkocher an Bord sein. Der sorgt für ausreichend heißes Wasser, auch wenn Sie mit dem A.T.U-Gerät ganze 28 Minuten darauf warten müssen. Fazit von Nils Manke: "Reicht für den ersten Kaffee morgens in der Wildnis." Persönlich greift der Kaffeeprofi auf langen Autofahrten zum Drückkaffee aus der French Press. "Aber nicht ohne meine Lieblingssorte und Handmühle", stellt er klar. Und das zu Recht. Der Kaffee aus frischen, grob gemahlenen Bohnen seiner persönlichen Kaffeemischung schmeckt hervorragend.

Totalversager gibt es nicht

Wichtig: Das kochende Wasser vor dem Eingießen kurz abkühlen lassen, damit es die richtige Brühtemperatur erreicht. "Zu heißes oder kaltes Wasser verfälscht den Geschmack nachhaltig", warnt er. Zu heiß bedeutet bitter und sauer, zu kalt kommt nur eine lasche Brühe zustande. Jetzt die Mischung umrühren und drei bis vier Minuten ziehen lassen. Fertig ist Nils' Tipp für die Kaffeepause unterwegs. Starker Espresso, klassischer Filterkaffee oder individueller Drückkaffee – keine der fünf Brühvarianten mit der 12-Volt-Steckdose im Auto ist ein Totalversager. Am Ende entscheidet nicht nur der Geschmack, sondern auch Zeitbedarf und natürlich der Geldbeutel. Und ebenfalls wichtig: die Umweltverträglichkeit der Kaffeegebinde. Am schlechtesten bei der Ökobilanz schneiden die kleinen Kapseln für die teure Espressomaschine von Audi ab. Je nach Hersteller können sie bis zu 100 Prozent aus Kunststoff bestehen. In der Regel kompostierbar dagegen sind Pads und Kaffeefilter.

Achtung, Stromfresser!

Beim Betrieb von Wasserkocher und Kaffeemaschine fließen sehr hohe Ströme. Bis zu 13 Ampere! Hier ist Vorsicht geboten. Auch wenn die Buchse bis 15 Ampere abgesichert ist, werden Stecker und Kabel bei Dauerbetrieb warm – und die Autobatterie leert sich schnell.

Bildergalerie

Kaffeemaschinen fürs Auto im Test
Kaffeemaschinen fürs Auto im Test
Kaffeemaschinen fürs Auto im Test
Kamera
Kaffeemaschinen fürs Auto im Test