Der Leon in der Nahaufnahme

Mit dem neuen Leon steht Seat am Scheideweg. Entweder erweist sich das Auto als Volltreffer – dann ist alles in Butter. Oder aber der Leon floppt. Dann stellt der VW-Konzern die Frage nach der Daseinsberechtigung der spanischen Marke. JE Design hilft, die Attraktivität zu steigern.

Karosserie und Qualität Wer JE Design kennt, weiß was ihn erwartet: Ein Optikpaket der Kategorie "oberfett" nämlich. Tief kauert der getunte Leon auf dem Asphalt. Verchromte 19-Zöller füllen den Raum in den Radhäusern restlos aus. Spoileransätze an Front und Heck unterstreichen die ohnehin stämmige Statur des Spaniers. Der mittige Doppelrohrauspuff entpuppt sich als Blender – kleiner Aufwand, große Wirkung.

Fahrfreude und Antrieb Durch einen Eingriff ins Steuergerät bringt es der Leon von JE Design auf 37 Mehr-PS (177 statt 140) und 85 Newtonmeter mehr Drehmoment (405 statt 320). Wirklich aufregend wird’s auch mit dieser Mehrleistung aber nur selten. Die Kraftreserven, die der drehmomentstarke Dieselmotor zur Verfügung stellt, bilden jedoch allzeit ein beruhigendes Polster.

Fahrleistungen Starker Antritt: 8,6 Sekunden dauert der 100-km/h- Sprint. Die 213 km/h Höchstgeschwindigkeit gehen ebenfalls in Ordnung. Ein Leon ab Werk benötigt gemessene 9,3 Sekunden (mit Rädern im Format 6,5 x 16) und kapituliert bei 205 km/h.

Fahrwerk, Preis, Technische Daten

Fahrwerk und Komfort Das KW-Gewindefahrwerk verfügt über einen Verstellbereich von 35 bis 65 Millimetern. Mit einer Tieferlegung von 50 Millimetern beweist JE Design Augenmaß. Ohne jegliches Schleifen in den Radhäusern meistert unser Testwagen Kurven mit unerschütterlicher Ruhe. Der unübersichtliche Vorderwagen macht es allerdings schwer, eine saubere Linie zu finden.

Preis und Kosten Alle Zubehörpreise liegen im grünen Bereich. Der Verbrauch ist mit 8,3 Liter Diesel recht hoch. Kontakt JE Design Telefon 07131/ 20 38 40, www.je-design.de