Tipps zum Oldtimer-Kauf: Mit Muster-Kaufvertrag
Augen auf beim Oldtimer-Kauf

—
Glänzender Chrom, herrlich geschwungene Kotflügel und betörend klingende Motoren ließen schon viele Oldie-Liebhaber in die Mängel-Falle tappen. Hier einige Tipps für den Oldtimer-Kauf und ein Kaufvertrag für klassische Autos.
Bild: Charlie Magee
Der Verkäufer überschlägt sich geradezu vor Lob, die Fotos sehen aus wie aus dem Verkaufsprospekt, und außerdem wollten Sie schon immer so ein Auto haben. Nichts wie hin und kaufen. Stopp! Wirkliche Schnäppchen bei Young- und Oldtimern sind selten: Meist wissen die Verkäufer um den wahren Wert ihres angebotenen Fahrzeuges und kennen auch die preissenkenden Schwächen. Damit Sie auf Augenhöhe verhandeln können: Informieren Sie sich vor dem Kauf gründlich über die Schwachstellen und das Preisniveau Ihres Wunschautos, Marken- und Modellclubs bieten häufig fundierte Kaufberatungen an. Nehmen Sie bei der Besichtigung jemanden mit, der sich gut mit alten Autos auskennt. 150 Euro für einen Sachverständigen sind im Zweifel gut investiertes Geld, denn so können Sie sich vor einem Fehlkauf schützen.
Eine Besichtigung des Wunschautos auf der Hebebühne ist absolute Pflicht, der Zustand von Blech und Aggregaten lässt sich dort am besten beurteilen.

So einfach wie hier sind Rostnester selten zu finden. Das Schnittmodell zeigt die Problemzonen.
Bild: M. Brass
Kein Oldie-Kauf ohne Kaufvertrag!
Wenn der Oldie alle Kauf-Kriterien erfüllt, der Preis passt und das Herz höher schlägt, sollte man zuschlagen – allerdings niemals ohne Kaufvertrag! Zwecks Beweissicherung sollte der Kaufvertrag schriftlich festgehalten werden. AUTO BILD KLASSIK hat einen Kaufvertrag speziell für klassische Autos formuliert, den Sie herunterladen und ausdrucken können. Gibt es ein Sachverständigen-Gutachten für den gewünschten Klassiker, kann die Zustandsnote mit in den Vertrag aufgenommen werden. Wie die Zustandsnoten 1 bis 5 definiert sind, entnehmen Sie der unten stehenden Tabelle.
Zustandseinstufungen
Zustandsnote - Zustandsbeschreibung
1 Fahrzeuge in einem mängelfreien Zustand in Bezug auf Technik und Optik.
Wie neu oder besser, sehr seltene Fahrzeuge der absoluten Spitzenklasse.
Wie neu oder besser, sehr seltene Fahrzeuge der absoluten Spitzenklasse.
2 Fahrzeuge in einem guten Zustand.
Entweder in einem seltenen, guten, unrestaurierten Originalzustand oder fachgerecht und aufwändig restauriert. Keine fehlenden oder zusätzlich angebrachten Teile. Technisch ohne Mängel mit minimalen Gebrauchsspuren.
3 Fahrzeuge in einem gepflegten und fahrbereiten Gebrauchszustand.
Sie sind ohne größere technische und optische Mängel und dürfen durchschnittliche Gebrauchsspuren aufweisen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig, keine Durchrostungen.
4 Fahrzeuge mit deutlichen Gebrauchsspuren, bedingt fahrbereit.
Technische und optische Mängel mit einem Restrisiko verdeckter Schäden. Es sind sofortige Maßnahmen für die Hauptuntersuchung notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen, kleinere Teile fehlen oder sind defekt.
5 Fahrzeuge in einem mangelhaften und nicht fahrbereiten Gesamtzustand.
Es sind umfassende Restaurierungsarbeiten notwendig. Teil- oder komplett zerlegt, fehlende Teile. Oft dienen diese Fahrzeuge nur noch als Teileträger.
Entweder in einem seltenen, guten, unrestaurierten Originalzustand oder fachgerecht und aufwändig restauriert. Keine fehlenden oder zusätzlich angebrachten Teile. Technisch ohne Mängel mit minimalen Gebrauchsspuren.
3 Fahrzeuge in einem gepflegten und fahrbereiten Gebrauchszustand.
Sie sind ohne größere technische und optische Mängel und dürfen durchschnittliche Gebrauchsspuren aufweisen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig, keine Durchrostungen.
4 Fahrzeuge mit deutlichen Gebrauchsspuren, bedingt fahrbereit.
Technische und optische Mängel mit einem Restrisiko verdeckter Schäden. Es sind sofortige Maßnahmen für die Hauptuntersuchung notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen, kleinere Teile fehlen oder sind defekt.
5 Fahrzeuge in einem mangelhaften und nicht fahrbereiten Gesamtzustand.
Es sind umfassende Restaurierungsarbeiten notwendig. Teil- oder komplett zerlegt, fehlende Teile. Oft dienen diese Fahrzeuge nur noch als Teileträger.
Service-Links