Obacht, liebe Freunde des Maut-Theaters, wir haben euch was mitgebracht: Der im Juli gestartete Einbau von Maut-Erfassungsgeräten in die deutschen Lkw verläuft bisher schleppend. Von 500.000 für dieses Jahr angekündigten On-Board-Units (OBUs) sind nach Schätzungen des Maut-Betreibers Toll Collect erst etwa 20.000 in Lkw eingebaut. "Ich bin noch nicht in Sorge", sagt Toll-Collect-Sprecher Harald Lindlar. "Aber jetzt muss die Taktzahl deutlich erhöht werden, sonst kann es zum Jahresende sehr eng werden."

Oh oh, derlei mag Bundesverkehrsminister Manfred "Maut-Manni" Stolpe bestimmt gar nicht hören. Von einem erneuten Scheitern des Starttermins geht Lindlar deshalb lieber nicht aus. Wir erinnern uns: Nachdem das System weder im August 2003 noch im November starten konnte, war Ende Februar 2004 der 1. Januar 2005 als neuer Starttermin festgelegt worden – nach zähen Verhandlungen, Drohungen und Nachtsondersitzungen. Droht erneuter Ungemach, geht das Geschachere um Milliardenabfindungen und Auftragsvergabe von vorn los. Das kann selbst der härteste Spötter nicht wirklich wollen.

Der Einbau liege im Übrigen nicht in der Verantwortung des Betreibers, so Lindlar, sondern in der Hand der Nutzer, also der Spediteure und sonstigen Lkw-Eigentümer. Von Siemens und Grundig seien 600.000 Geräte gebaut worden, die vom Toll-Collect-Werk in Simmern jetzt mit den wichtigsten Daten zur automatischen Standortermittlung und Datenübertragung gefüttert würden. So aufbereitet und auf dem Weg zur Werkstatt – oder bereits eingebaut – seien derzeit etwas mehr als 100.000 OBUs. Von Mitte Mai bis jetzt lägen Bestellungen in der Größenordnung von 250.000 Geräten vor.

Ein Grund für die Zurückhaltung beim Einbau könnte nach den Beobachtungen von Toll Collect die Urlaubszeit sein. Auf der anderen Seite stehe gerade in dieser Zeit mancher Lkw auf dem Hof und könnte in Verbindung mit anderen Wartungsarbeiten für den OBU-Einbau in die Werkstatt gefahren werden. Nachdem den Geräten anders als beim ersten Versuch von Toll Collect vor einem knappen Jahr bereits eine hohe Funktionssicherheit zugesprochen wurde, werden jetzt noch andere Teile des gesamten Mautsystems geprüft, so dass der von Gutachtern begleitete Probebetrieb vom 1. Oktober bis zum 30. November 2004 stattfinden soll. Erteile das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) die für Mitte Dezember erwartete Betriebserlaubnis, dann könne das System zum 1. Januar starten, so Toll Collect.

Bereits am 13. August startet die neue Ausgabe der AUTO BILD. Titelthema von Heft 33/2004: der Golf-Supertest. Bislang gewann der kompakte Wolfsburger bei AUTO BILD jeden Vergleichstest. Jetzt muss er sich dem Langzeit-Härtetest stellen: 100.000 Kilometer mehr oder weniger am Stück. Folge eins des großen Dauertests berichtet vom Kauf und der ersten aufwändigen Untersuchung des neuen AUTO BILD-Untersatzes. Ein Check, der so manches unerwartete Detail ans Licht brachte ...

Außerdem im neuen Heft: die große Peugeot-Vorschau. Die Franzosen werden mit Ausnahme des 407 und 807 in den nächsten vier Jahren die gesamte Modell-Palette erneuen. AUTO BILD zeigt alle Neuheiten und verrät, was unter den schicken Blechkleidern steckt.