"Fine-X" aus Pflanzen dreht auf der Stelle

Der Auftritt von Toyota auf der 39. Tokyo Motor Show steht unter dem Motto "Ökologie und Emotion": Das Stichwort Hybridantrieb ist kaum noch von den Japanern zu trennen, außerdem zeigen sie ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, ein neues Kombi-Konzept und eine Art "rollenden Ohrensessel".

"Fine-X" heißt die aktuelle Brennstoffzellen-Studie. Der Antrieb ist aber nicht das einzig exotische – verschiedene Komponenten des Fahrzeugs sind aus pflanzlichen Materialien hergestellt. Der Effekt für die Umwelt: In der Gesamtbilanz gibt der Fine-X weitaus weniger CO2 an die Atmosphäre ab als andere Fahrzeuge. Durch die Kombination von Allradantrieb, Vierradlenkung und besonders großem Lenkeinschlag läßt sich das Fahrzeug auf der Stelle drehen und somit spielend leicht einparken.

Das "Estima" Hybrid-Konzept setzt auf eine Arbeitsgemeinschaft aus Benzinmotor, Elektroantrieb und Allrad. Ein neuartiges Abgas-Reinigungssystem soll die CO2-Emissionen nochmals reduzieren, Fahrdynamikregelung VDIM, VSC, ABS, Traktionskontrolle TRC und elektrische Servolenkung EPS sind aufeinander abgestimmt, um den Estima in kritischen Situationen stabil zu halten. Das Hight-Tech-Armaturenbrett ist ein echter Blickfänger, die dritte Sitzreihe läßt sich besonders leicht zusammenfalten.

Rollender Ohrensessel mit "Skigefühl"

Studie Nummer drei heißt "i-swing", ein "Fortbewegungsmittel für eine Person" – auf das Wort "Auto" verzichtet Toyota bewußt, denn im Grunde ist diese Studie nicht mehr als ein Ohrensessel auf Rädern. Der Hersteller sieht i-swing im Schrittempo zwischen Fußgängern flanieren, wenn nötig aber auch schneller über die Straße flitzen – für diesen Fall kann ein drittes Rad ausgefahren werden. Gesteuert wird über Gewichtsverlagerung: "Ein Gefühl wie auf Ski", schwärmen die Japaner.

Gegen soviel automobile Avantgarde wirkt der "FSC" mit seiner Mischung aus eleganter Limousine und Minivan fast altmodisch. Sein Innenraum bietet viel Platz für vier Erwachsene, besonders auffällig ist das elektrische Gepäckabteil im Heck: Es kann in Größe und Format an verschiedene Bedürfnisse angepaßt werden.

Das "bB Concept" schließlich richtet sich an junge Menschen: Ein "rollender Musikplayer mit scharfem Außendesign", die Innenraumgestaltung soll an einen Nachtclub erinnern. Neun Lautsprecher und moderne Digitaltechnik sorgen für den Sound, und die Beleuchtung paßt sich dem Takt der Musik an – quasi eine Lichtorgel auf Rädern.

Von

Michael Voß