Toyota Auris Touring Sports
Das fehlte Toyotas Kompaktem bisher: ein Turbobenziner, der ordentlich Dampf macht. Die Japaner stellen dem Basisbenziner nun den neu entwickelten 1.2T mit 116 PS zur Seite, der den 1,6-Liter-Saugmotor mit 132 PS ersetzt. Mit 185 Newtonmeter Drehmoment bei 1500 bis 4000 Touren zieht der Direkteinspritzer schon unten heraus gut durch und beschleunigt den Auris in 10,1 Sekunden (mit stufenlosen CVT-Getriebe in 10,5 Sekunden) von null auf Tempo hundert. Spurtstärker ist kein Motor im aktuellen Programm. Serienmäßig mit Start-Stopp-Automatik und Schaltempfehlungsanzeigen ausgestattet, verbraucht er nach Norm 4,8 Liter. Der alte 1.6er lag immerhin 1,1 Liter darüber. So macht der laufruhige Benziner richtig Spaß – vor allem auch, weil der Auris insgesamt harmonischer wirkt. Das Fahrwerk pariert Unebenheiten entschlossener und die Lenkung spricht sensibler an, wobei sie uns trotz neuer Abstimmung der Steuerungs-Software etwas zu leichtgängig ist.
Toyota Auris Facelift: Vorstellung

Neuer Top-Diesel kommt von BMW

Ebenfalls neu im Programm: ein 1,6-Liter-Selbstzünder, der den bisherigen Top-Diesel mit zwei Liter Hubraum ablöst. Er stammt aus der Kooperation mit BMW, leistet im Auris 112 PS und stemmt bis zu 270 Newtonmeter auf die Kurbelwelle. Ohne Vibrationen oder typisches Diesel-Nageln legt er druckvoll los, scheut sich auch vor hohen Drehzahlen nicht und hält sich akustisch angenehm zurück. Den Spurt auf Landstraßentempo erledigt er in flinken 10,5 Sekunden, bevor bei 195 km/h das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Laut NEFZ liegt der Verbrauch bei niedrigen 4,2 Litern im Schnitt. Bestens für Langstreckenfahrer.

Fast jeder zweite verkaufte Auris ist ein Hybrid

Toyota Auris Touring Sports
Optimiert haben die Ingenieure auch den kleinen Diesel mit 1,4 Liter Hubraum sowie den Hybrid, die sich beide weniger durstig zeigen und nochmals CO2 einsparen. Allerdings werden sich nach Toyotas Prophezeiungen lediglich drei Prozent der Käufer für den 90-PS-Diesel entscheiden, wobei fast jeder zweite verkaufte Auris ein Hybrid sein soll. Mit dem neuen Turbobenziner bekommt Letzterer jedoch ernst zu nehmende Konkurrenz aus den eigenen Reihen. Neben leichten Retuschen am Blech gibt es im Innenraum einen neuen Sieben-Zoll-Touchscreen im Tablet-Stil, eine neue Klima-Einheit und ein neues Kombiinstrument. Dazu wurde das Cockpit mit etwas Chrom und mehr Softtouchmaterial aufgewertet. Am 12. September startet der Auris in die zweite Hälfe seines Produktzyklus. Die Preise starten voraussichtlich wie bisher bei 15.990 Euro für den Fünftürer und 17.190 Euro für den Kombi.
Technische Daten Toyota Auris Touring Sports: Motor Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum 1197 cm3 • Leistung 85 kW (116 PS) bei 5200/min • Maximales Drehmoment 185 Newtonmeter bei 1500/min • Höchstgeschwindigkeit 195 km/h • 0–100 km/h 10,4 s • Antrieb Vorderrad/Sechsganggetriebe • L/B/H 4595/1760/1485 mm • Kofferraum 530–1658 Liter • Leergewicht 1205 kg • EU-Mix 4,8 l S/ 100 km • Abgas (CO2) 112 g/km • Preis ab 15.990 Euro.

Von

Julia Winkler