Toyota MR2: Fake-Ferrari F355
Warum die Polizei diesen "Ferrari" stoppte

—
Zu schön, um wahr zu sein: Ein knallroter "Ferrari" wurde von der Polizei in Duisburg kontrolliert. Warum sein Besitzer danach eine Anzeige bekam!
Wow, schöner Sportwagen! Dachten wahrscheinlich viele Duisburger beim Anblick dieses vermeintlichen Ferrari F355. Der reale Italiener entzückte Mitte der 1990er-Jahre als Nachfolger des 348 mit V8-Mittelmotor (381 PS, 363 Nm, 297 km/h), vielen Innovationen (elektronisch verstellbares Fahrwerk, Fünfventil-Technik, F1-Getriebe) und gilt als der letzte in Handarbeit gefertigte Ferrari. Doch dieser F355 war gar keiner, wie die Polizei in der Ruhrmetropole herausfand, sondern nur ein als "Fake-Ferrari" getarnter Toyota MR2 – Gebrauchtwagenpreis rund 10.000 Euro, etwa ein Zehntel von dem seines "Vorbildes". Der Japaner war versehen mit einem Pferdchen am Kühlergrill sowie reichlich Ferrari-Logos auf der Motorhaube, auf Kotflügeln, auf Rädern und im Innenraum. Die Beamten entdeckten den geparkten Wagen im Arbeiterstadtteil Beeck und schrieben dem Besitzer, einem 45-jährigen Duisburger, eine Anzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Markengesetz.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Verdacht wird erst vom Zollamt geprüft
Allerdings, so erklärte es eine Sprecherin der Polizei Duisburg AUTO BILD, könne der Mann noch um eine Geldbuße und den Rückbau seines Fahrzeugs herumkommen: "Wir mussten erst mal eine Anzeige schreiben, da keine Unterlagen über die Ferrari-Utensilien vorlagen. Jetzt ermittelt das Hauptzollamt, ob ein Verstoß vorliegt oder ob es sich möglicherweise um eine Art legales Kit Car handelt. Wenn alles in Ordnung ist, sagen wir: 'Mea culpa, gute Weiterfahrt!'"
Service-Links