Umrüsten leicht gemacht

Mit dem Spritpreis kletterte auch die Zahl der Leserfragen zum Thema Biodiesel sprunghaft nach oben. Viele Dieselfahrer möchten gerne umrüsten, doch nur für TDI-Modelle des VW-Konzerns und neuere Mercedes-Typen gibt es umfassende Freigaben. Bei älteren Modellen sieht es leider kaum besser aus. Wieder sind es vor allem Autos aus Wolfsburg und Stuttgart, für die Nachrüstsätze angeboten werden. Weitere Typen kommen aber ständig dazu. Den Markt teilen sich bisher zwei Anbieter: UmTech aus Hamburg (Tel. 040-43 18 89 37, www.umtech.de) und das Ingenieurbüro Liphard in Friedrichsdorf (Tel. 06175-941250 oder 0173-9433811). Das Umrüsten an sich ist simpel, sofern die Einspritzpumpe von Bosch und nicht von Lucas stammt: Leitungen, Dichtringe und Kraftstofffilter müssen getauscht werden. Das erledigt eine Fachwerkstatt je nach Art der Einspritzpumpe in einer bis drei Stunden.

Liste der Nachrüstsätze

Ob sich der Aufwand von ein paar hundert Mark lohnt, steht freilich auf einem anderen Blatt: Der Diesel aus Rapsöl kostet zwar 10 Pfennig weniger als normaler Diesel, zieht aber bei Erhöhungen immer fleißig mit. Bei einem VW Golf TD (75 PS) mit 7,5 Liter Verbrauch spart das nur 150 Mark auf 20.000 Kilometer Strecke.

Ein leichter Mehrverbrauch fällt nicht ins Gewicht, wer aber einen Liter auf 100 Kilometer mehr verfeuert, zahlt sogar noch zu. Doch das scheint nicht der Fall zu sein, denn Taxenbetriebe oder Kurierflotten fahren bereits lange problemlos mit dem Ökosaft und sparen ein paar Tausender im Jahr. Das hat sich rumgesprochen, Produktion und Nachfrage haben sich verdoppelt. Mehr als 400 Millionen Liter werden dieses Jahr an 900 Tankstellen gezapft (Liste bei UFOP, Tel. 0 18 05-34 35 43, www.ufop.de). Denn für viele zählt nicht nur der Preis, sondern auch die umweltfreundlichere Verbrennnung.