TÜV-Report 2021: Empfehlung für preiswerte Kompakte
Empfehlung für zehn preiswerte Kompakte
—
Welche günstigen Kompaktwagen lohnen sich als Gebrauchte? Und welche Modelle stehen für ein Budget unter 6000 Euro zur Wahl? Zehn Modelle im Check!
Auch wenn der SUV-Boom anhält, gehört die Kompaktklasse zu dem zweitliebsten Fahrzeugsegment in Deutschland. Laut Kraftfahrt-Bundesamt machen kompakte Pkw mit 17,5 Prozent den zweitgrößten Teil des allgemeinen Fahrzeugbestands in Deutschland aus (Stand: Juni 2021). Nur SUVs sind mit 24,8 Prozent beliebter. Wer nach einem gebrauchten Kompakten sucht, hat auf den gängigen Gebrauchtwagenbörsen viel Auswahl. Mit einem kleinen Budget fallen jedoch einige Modelle weg. Welche preiswerten Kompakten gibt es für unter 6000 Euro und wie schneiden diese beim TÜV ab?
Gebrauchtwagen mit Garantie
6.760 €
Skoda Citigo 1.0 Cool Edition Klima CITIGO ACT MP55/1.0 M5F, Jahr 2017, Benzin
Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 105 g/km*
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Nicht nur die Bestseller überzeugen
Positiv unauffällig beim TÜV ist Toyotas kompakter Auris.
Soll es ein Kompaktfahrzeug sein, fallen direkt Modelle wie der VW Golf, Audi A3, Mercedes A-Klasse und BMW 1er. Doch im Hintergrund dieser Verkaufsschlager gibt es auch viele andere Kompakte, die vielleicht weniger populär, jedoch nicht zwingend schlecht sind. Ein gutes Beispiel dafür ist der Toyota Auris. Der optisch unaufgeregte Japaner steht im Schatten der übermächtigen Bestseller, gilt als Vernunftauto und verkauft sich eher schleppend. Technisch muss sich der Toyota Auris aber nicht verstecken, denn der 4,30 Meter lange Japaner ist überdurchschnittlich solide. Auch die von 2007 bis 2012 gebaute erste Generation (Typ E15) ist ein echter Musterschüler und bereits ab 3000 Euro erhältlich.
TÜV-Prüfer mögen den Mazda3
Alte Autos sind nicht empfehlenswert? Der Mazda3 (Typ BL) beweist das Gegenteil!
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind die Modelle von Mazda bereits keine Geheimtipps mehr, denn längst hat sich deren Langzeithaltbarkeit und Qualität herumgesprochen. Der Mazda3 rangiert beim TÜV seit Jahren auf den vordersten Plätzen. Dies führt dazu, dass beim kompakten Japaner kein Schnäppchen zu erwarten ist. So sollte man für einen bis 2013 gebauten Mazda3 Typ BL ein Budget von mindestens 4200 Euro haben. Wie der Mazda und auch die anderen Kompaktklasse-Modelle beim TÜV abschneiden, zeigt AUTO BILD in der Bildergalerie.
Bildergalerie
TÜV-Report 2021: Gebrauchtwagen kaufen
Von
Adele Moser
TÜV-Report 2021: Gebrauchtwagen kaufen
1/21
Einen Kompaktwagen für wenig Geld? Welche Modelle stehen für unter 6000 Euro zur Wahl und wie schneiden diese im TÜV-Report 2021 ab? Zehn Kompakte im Check!
2/21
Audi A3 • Einen überzeugenden Kompakten mit Langzeithaltbarkeit für unter 2000 Euro? Der Audi A3 ist eigentlich auch gebraucht teuer. Doch ältere Exemplare gibt es bereits für wenige Tausend Euro. Und obwohl der A3 (Typ 8P) bereits seit über 15 Jahren über die Straßen fährt, haben die TÜV-Prüfer trotz deutlich ...
3/21
... höherer Kilometerstände wenig an dem Ingolstädter auszusetzen. Ölverlust ist kein großes Thema, jedoch sollte man bei über neun Jahre alten Exemplaren einen genauen Blick darauf werfen. Wer keine Basisausstattung will, sollte etwas mehr investieren. • Preis: ab 1900 Euro
Toyota Auris (Typ E15) • Als Nachfolger des überaus erfolgreichen Corolla stellte Toyota 2007 den Auris vor. Und dieser bietet nicht nur ein gutes Raumangebot sowie ein hohes Sicherheitsniveau (als erster in seiner Klasse kam er mit Knieairbag auf den Markt), sondern auch ...
5/21
... solide Technik. Auch nach über zehn Jahren besteht der Auris die HU überdurchschnittlich oft ohne Mängel. Inspizieren sollten Interessenten jedoch die Feststellbremse, damit vielen einige Auris-Generationen negativ auf. • Preis: ab 3000 Euro
Mercedes A-Klasse • Nicht sonderlich schick, dafür aber praktisch und solide ist die Mercedes A-Klasse (Typ W 169). Der bis 2012 gebaute Baby-Benz bekommt selbst im hohen Alter gute Noten bei der Hautuntersuchung.
7/21
Ein Blick sollten Gebrauchtwagenkäufer jedoch stets auf die Bremsen werfen. Verschlissene Bremsscheiben oder ungleichmäßig ziehende Bremsen sind bei der 3,80 Meter kurzen A-Klasse bekannt. • Preis: ab 1500 Euro
BMW 1er (E81/E82/E87/E88) • Der BMW 1er beweist Langzeithaltbarkeit. Der bis 2013 gebaute Typ E81 zeigt bei der Hauptuntersuchung eine unterdurchschnittliche Anfälligkeit. Was die Prüfer jedoch stört, sind ...
9/21
... gebrochene Federn oder abgerostete Federteller bei über acht Jahre alten Modellen. Für die Achsaufhängung, die Lenkung oder die Beleuchtung gibt es hingegen Bestnoten. Auch Rost oder Ölverlust sind nicht bekannt. • Preis: ab 2000 Euro
VW Golf • Der absolute Verkaufsschlager unter den Kompakten ist der VW Golf. Wenig falsch machen kann man mit der bis 2012 gebauten sechsten Generation. Diese Baureihe zeigt beim TÜV insgesamt keine Auffälligkeiten und ist günstig zu haben.
11/21
Vorsicht jedoch bei 1.2- und 1.4-TSI-Motoren, diese können unter Problemen an der Steuerkette leiden. Schlimmstenfalls kann es dadurch zu kapitalen Motorschäden kommen. Am besten wählt man einen Gebrauchten, der deswegen schon in der Werkstatt war und zudem eine frische Plakette hat. • Preis: ab 3500 Euro
Mazda3 • Ein empfehlenswerter Kompaktwagen aus Vorbesitz ist der Mazda3. Aufgrund seiner hohen Qualität und Haltbarkeit hat sich der Japaner auf dem Gebrauchtwagenmarkt etabliert. Technisch gibt es beim vom 2009 bis 2013 ...
13/21
... gebauten Typ BL so gut wie nichts auszusetzen. Die Mängelquote ist immer niedriger als bei anderen Kompakten derselben Altersklasse. Bestnoten erhält der Mazda3 für seine robusten Bremsen. • Preis: ab 4200 Euro
Honda Civic • Der Honda Civic hat mit seinem keilförmigen Karosseriedesign definitiv einen hohen Wiedererkennungswert. Gefällt die Optik nicht jedem, ist die Technik der von 2006 bis 2011 gebauten achten Generation hingegen überzeugend.
15/21
Zwar fallen häufig Mängel an der Beleuchtung auf, wer diese jedoch vor dem Besuch bei der Hauptuntersuchung kontrolliert und gegebenenfalls ausbessert, hat mit dem Civic wenig zu befürchten. • Preis: ab 3500 Euro
Hyundai i30 • Lohnt sich ein gebrauchter Hyundai i30? Wer sich den von 2011 bis 2017 gebauten Typ GD aussucht, sollte unbedingt auf die Schwachstellen des Koreaners achten. Dazu gehört die Lenkung sowie die Bremsscheiben, die mit einer ...
17/21
... überdurchschnittlichen Mängelquote auffallen. Kritik gibt es auch oft für die Beleuchtung. Dies ist jedoch meist schnell und kostengünstig behoben. Der Vorgänger FD gehört zu einem Mängelriesen und ist nicht empfehlenswert. • Preis: 4900 Euro
Kia Ceed • Locken bis zu sieben Jahre Garantie? Der von 2012 bis 2018 gebaute Kia Ceed (Typ JD) ist ab 5000 Euro zu haben und bietet ein ordentliches Platzverhältnis. Beim Kauf eines gebrauchten Ceed lohnt ...
19/21
... es sich, besonders gut auf die Lenkgelenke sowie die anfälligen Bremsleitungen und -schläuche zu achten. Lichtmängel sind ebenfalls bekannt, mit besserer Pflege jedoch kein großes Problem. • Preis: ab 5000 Euro
Ford Focus • Als einen der meistverkauften Pkw weltweit, gibt es den Ford Focus auch auf den Gebrauchtwagenbörsen in großer Zahl. Wer sich für den beliebten Kompakten interessiert, kann zur dritten Generation (2011-2018), und dort auch nicht zwingend zu einem der ersten Exemplare greifen.
21/21
Bei maximal fünf Jahre alten Focus haben die TÜV-Prüfer wenig auszusetzen. Je älter der Focus, umso häufiger gibt es Probleme an den Achsfedern. Schlecht ist bei älteren Modellen auch die Qualität der Abgasanlage. • Preis: ab 4500 Euro