CX-3, Q2, Captur und Co: 10 kompakte SUVs im Gebrauchtwagen-Check
TÜV-Report 2020: SUV gebraucht kaufen
—
Kleine bis kompakte SUVs sind beliebt. Doch welche Modelle gelten als solide – und bei welchen sollten Gebrauchtwagenkäufer besonders auf Mängel achten? 10 beliebte Modelle im Check!
Bild: AUTO BILD Montage
Ob Mini- oder Kompakt-SUV – Fahrzeuge mit stadttauglichen Abmessungen, einer erhöhten Sitzposition und guter Rundumsicht sind zurzeit gefragt. Doch welche Modelle aus Vorbesitz sind im Alter noch zuverlässig? Und worauf ist beim Gebrauchtwagenkauf zu achten?
Der Mazda CX-3 basiert auf dem Mazda2, schneidet technisch jedoch besser ab.
Bild: Christoph Börries
Klein, schick und noch nicht sehr lange auf dem Markt sind der Audi Q2 und der Mazda CX-3. Der Q2 ist seit 2016 erhältlich, der CX-3 kam ein Jahr vorher auf den Markt. Beide SUVs sind technisch überzeugend. Beim Q2 loben die TÜV-Prüfer die Achsaufhängung, die Lenkung, Beleuchtung, die Funktion der Bremse und die Auspuffanlage. Selten gibt es mal verschlissene Bremsscheiben oder anfällige Achsfedern. Allerdings sind gebrauchte Q2 auch nicht wirklich billig. Mindestens 15.000 Euro sollten Interessenten ausgeben können. Etwas günstiger ist der CX-3, den es aus Vorbesitz ab 13.000 Euro gibt. Das schicke SUV-Coupé winken die Prüfer nahezu immer durch. Denn bis auf Nachlässigkeiten an der Beleuchtung gibt es hier nichts zu bemängeln. Wie es sich mit der Langzeit-Qualität des jungen Japaners verhält, wird sich noch zeigen. Orientiert man sich jedoch am großen Bruder CX-5, haben Besitzer wenig zu befürchten.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Lohnen sich Premium-SUVs?
Soll es ein Premiummodell sein, stehen unter anderem der Audi Q3 sowie der BMW X1 zur Wahl. Beide SUVs sind auch aus Vorbesitz keine Schnäppchen. Doch das Geld ist gut investiert, denn beide Modelle überzeugen beim TÜV. Beim X1, der bereits seit 2009 auf dem Markt ist, fällt bei der HU lediglich die Funktion der Bremse bei vier-bis fünfjährigen X1 (Typ E84) negativ auf. Ansonsten sind selbst über neun Jahre alte Modelle solide. Beim Q3 sieht es ähnlich aus: Der Bruder des VW Tiguan erhält gute Noten beim TÜV. Als Schwachstellen gelten beim Q3 die Achsfedern sowie die Bremsbauteile. Ansonsten schneidet das SUV solide ab. Mindestens 11.500 Euro sollten Gebrauchtwageninteressenten für einen Q3 ausgeben können. Die ab 2015 gebaute Generation des BMW X1 ist ab 18.000 Euro erhältlich, der Vorgänger ab 7800 Euro. Doch es schneiden nicht alle kleinen bis kompakten SUV so gut ab. Bei welchen Modellen es nicht so viel Grund zur Freude gibt und welche empfehlenswert sind, zeigt AUTO BILD in der Bildergalerie.
Bildergalerie
TÜV-Report 2020: SUV gebraucht kaufen
Von
Adele Moser
TÜV-Report 2020: SUV gebraucht kaufen
1/33
Kleine bis kompakte SUVs sind beliebt. Doch welches Modell überzeugt als Gebrauchtwagen und von welchem SUV sollte man besser die Finger lassen? 16 Modelle im Check!
2/33
Mazda CX-3 • Der Mazda CX-3 ist nicht nur schick, sondern auch solide. Bei seinem ersten Besuch der Hauptuntersuchung haben die TÜV-Prüfer wenig zu kritisieren. Überdurchschnittlich viele CX-3 absolvierten die HU ohne Mängel.
3/33
In allen getesteten Bereichen gab es Lob. Lediglich die Achsfedern und Dämpfer landeten im Durchschnittsniveau. Mit dieser Bilanz schneidet das SUV besser ab als sein Technikspender Mazda2. • Mängelquote: 2,7 (Ø 5,8 %)
Audi Q3 • Im Alter kommen die Gebrechen? Nicht immer! Beim Audi Q3 ist die Mängelquote von älteren Fahrzeugen deutlich besser als beim Durchschnitt. Der Bruder des VW Tiguan erhält beim TÜV stets Bestnoten.
5/33
Zu seinen Schwachstellen zählen jedoch Federbrüche sowie riefige oder rostige Bremsscheiben. Dennoch liegt die Zahl der mängelfreien Exemplare über alle Altersklassen hinweg deutlich über dem Durchschnitt. • Mängelquote: 2,9 (Ø 5,8 %)
Suzuki SX4 S-Cross • Optisch unauffällig und technisch überzeugend ist der Suzuki SX4 S-Cross. Der seit 2013 erhältliche Japaner gehört stets zu den zuverlässigen kompakten SUVs. Im AUTO BILD 100.000-Kilometer-Dauertest ...
7/33
... erhielt der SX4 S-Cross die überzeugende Note 1-. Wer sich für ein gebrauchtes Modell interessiert, sollte jedoch auf Ölverlust achten, denn beim SX4 S-Cross kann schon früh Schmierstoff tropfen. • Mängelquote: 3,3 (Ø 5,8 %)
Suzuki Vitara • Ein kleines SUV, das auch mal ins Gelände kann, ist der Suzuki Vitara. Technisch ist der ab 2015 erhältliche Typ LY robust und überzeugend. Bis auf die Beleuchtung sowie gelegentlichem Ölverlust ...
9/33
... gibt es beim kompakten SUV nichts zu kritisieren. Die Anzahl der beanstandungsfreien Vitara liegt deutlich über dem getesteten Durchschnitt. Preislich sollte man jedoch mindestens 11.500 Euro in den Japaner investieren können. • Mängelquote: 3,8 (Ø 5,8 %)
Opel Mokka X • Der Opel Mokka X wurde im Juni 2019 eingestellt. Wer sich ein gebrauchtes SUV zulegen will, sollte auch den Mokka X in nähere Betrachtung ziehen, denn das 4,30 Meter lange ...
11/33
... SUV ist überzeugend. Nichts zu beanstanden haben die Prüfer beim Fahrwerk sowie den Bremsen des Mokka X. Die gute Bilanz wird lediglich durch Ölverlust am Motor und Getriebe getrübt. • Mängelquote: 3,9 (Ø 5,8 %)
BMW X1 • Seit 2009 hat BMW den X1 im Programm. Das kleinste SUV des bayerischen Herstellers erfreut sich zurecht großer Beliebtheit. Seine Mängelquote ist niedrig. Und auch die Laufleistung ist meist unterdurchschnittlich.
13/33
Dabei ist es eigentlich auch egal, für welche Generation sich Gebrauchtwagenkäufer entscheiden, denn beide sind gut. Aufmerksam sein sollte man lediglich bei der Funktion der Bremse von mindesten fünf Jahre alten Modellen. • Mängelquote: 4,4 (Ø 5,8 %)
Mitsubishi ASX • Ein Geheimtipp für Gebrauchtwagenkäufer ist der Mitsubishi ASX. Das SUV ist gebraucht verhältnismäßig günstig zu haben, macht sich beim TÜV jedoch besser als der Großteil der Prüflinge. Das Fahrwerk, eigentlich eine ...
15/33
... ewige Schwachstelle bei SUVs, ist beim ASX überdurchschnittlich solide. Auch Ölverlust oder Probleme an der Beleuchtung notieren die Prüfer nahezu nie. Lediglich die Funktion der Bremse sollte man beim ASX prüfen lassen. • Mängelquote: 4,6 (Ø 5,8 %)
Renault Captur • Eine schicke SUV-Optik und gute TÜV-Noten bietet der Renault Captur. Der kleine Franzose ist Renaults Musterschüler und gebraucht eine Empfehlung wert. Aufpassen sollten Interessenten jedoch bei der Achsaufhängung.
17/33
Bei älteren Captur liegt die Mängelrate deutlich über dem Durchschnitt. Das war es dann aber auch schon, denn bei Federn, Dämpfern, Antriebwellen, Lenkung oder den Bremsen ist alles in Ordnung. • Mängelquote: 4,6 (Ø 5,8 %)
Nissan Qashqai • Nissan hat mit der zweiten Generation des Qashqai ordentlich aufgerüstet und vieles richtig gemacht. Im AUTO BILD-100.000-Kilometer-Dauertest erhielt das japanische SUV die Note 2. Und auch bei der Hauptuntersuchung macht der ...
19/33
... Qashqai einen guten Eindruck. Die erste Generation (2007 - 2013) hingegen war zwar äußerst beliebt, aber beim TÜV nicht immer überzeugend. Bei älteren Exemplaren sind die Achsaufhängung sowie die Lenkung überdurchschnittlich oft auffällig. • Mängelquote: 5,4 (Ø 5,8 %)
Mini Countryman • Der kultige Mini hat eine große Fangemeinde. Wem der Stadtflitzer jedoch zu klein ist, der findet ein besseres Platzangebot beim Ableger Countryman. Seine Mechanik ist auch durchaus solide, lediglich die Ölkleckereien aus ...
21/33
... Motor und Getriebe sind ärgerlich. Besonders weil diese Problematik schon früh auffällt. Bei älteren Modellen kann es zudem Beanstandungen bei der Beleuchtung geben. Unabhängig davon erhält der Countryman jedoch nur Lob. • Mängelquote: 5,5 (Ø 5,8 %)
Renault Kadjar • Erst 2015 schickte Renault mit dem Kadjar ein kompaktes SUV in das hart umkämpfte Segment. Unter der Karosserie des 4,49 Meter langen Franzosen steckt die Technik des Nissan Qashqai. Beim TÜV liefert der Kadjar ...
23/33
... eine gute Vorstellung ab. Bis auf die Bremsscheiben, die bei Renault oft zu viele Beanstandungen sammeln, haben die Prüfer wenig zu bemängeln. Die Anzahl der mängelfreien Kadjar liegt bei der ersten Hauptuntersuchung deutlich über dem Durchschnitt. • Mängelquote: 5,5 (Ø 5,8 %)
Skoda Yeti • Mit echten Alltagsqualitäten kann der Skoda Yeti punkten. Allerdings hat Skoda den praktischen und vernunftbetonten Kompakten 2017 aus dem Programm genommen und durch den Nachfolger Karoq ersetzt.
25/33
Bezüglich der Variabilität und Sicherheit gehört der 4,30 Meter lange Tscheche zu den besten Kompakt-SUVs. Auch die Zuverlässigkeit stimmt. Zu seinen Makeln zählen jedoch Ölverlust sowie defekte Bremsscheiben. • Mängelquote: 5,8 (Ø 5,8 %)
Ford EcoSport • Seit 2014 setzt Ford in Deutschland auf den EcoSport. Beim TÜV schlägt sich das kleine SUV eigentlich ganz gut. Die Zahl der mängelfreien Exemplare ist jedoch bei der ersten Hauptuntersuchung bereits unter dem getesteten Durchschnitt.
27/33
Die Prüfer kritisieren die Beleuchtung sowie Ölverlust. Ist die Einstellung der Scheinwerfer oder Heckleuchten schnell korrigiert, kann sich der Verlust von Öl zu einer teuren Angelegenheit für den Besitzer entwickeln. • Mängelquote: 6,0 (Ø 5,8 %)
Nissan Juke • Der auffällige Nissan Juke polarisiert mit seiner Optik. Technisch überzeugt das kleine SUV auch nicht gänzlich, denn bei der Hauptuntersuchung schneidet das kleine SUV nur mittelmäßig ab. Ölverlust sorgt oft für eine verweigerte Plakette.
29/33
Und auch die Funktion der Bremse zählt zu den Schwachstellen. Nach fünf Jahren kann auch die Achsaufhängung negativ auffallen. Lob gibt es jedoch für die Bremsbauteile des Juke. • Mängelquote: 6,0 (Ø 5,8 %)
Peugeot 2008 • Wie ärgerlich! Der Peugeot 2008 ist eigentlich ein solides Fahrzeug und Balsam, für das Peugeot-Image. Fast 90 Prozent der 2008 absolvieren die HU ohne feststellbare Mängel. Die gute Bilanz wird jedoch von den Exemplaren mit leichten bis erheblichen ...
31/33
... Beanstandungen versaut, denn hier ist der 2008 schlechter als der Durchschnitt. Insbesondere im Umweltkapitel schneidet das SUV schlecht ab. Ölverlust sowie Mängel an der Abgasanlage sind bekannt. • Mängelquote: 6,1 (Ø 5,8 %)
Dacia Duster • Als Neuwagen unschlagbar günstig ist der Dacia Duster. Beim Kauf eines Gebrauchten lässt sich kein Schnäppchen machen, da das preiswerte SUV recht wertstabil ist. Zudem sollte man sich auf einige Schwachstellen einstellen. Ob schlechte Pflege oder ...
33/33
... anfällige Technik: Der Duster hat Probleme an der Lenkung, der Beleuchtung sowie an der Funktion der Bremse und leidet zudem oftmals auch unter Ölverlust. Empfehlenswerter ist hier der Kauf eines Neuwagens samt Garantie. • Mängelquote: 11,7 (Ø 5,8 %)