Nach Hyundai bringt auch Kia sein erstes Auto auf der E-GMP-Plattform. Der Kia CV ist außerdem das erste Modell mit dem neuen Logo. So könnte er aussehen!
Je jünger, desto besser? Nein, diese Gebrauchtwagen überzeugen selbst im fortgeschrittenen Alter. Zehn Modelle mit Langzeithaltbarkeit!
Je älter der Gebrauchtwagen, desto höher seine Mängelquote? Das stimmt nicht immer. Denn gegen einige Gebrauchte im fortgeschrittenen Alter sehen selbst viele jüngere Autos alt aus - und darunter befinden sich nicht nur Premiumfahrzeuge! Diese zehn Modelle überzeugen im TÜV-Report 2021!
Diese gebrauchten Sportwagen sind empfehlenswert
Der Porsche 911 ist ein Traumauto und selbst gebraucht teuer. Dafür bekommt man jedoch einen wertstabilen Sportler mit haltbarer Technik.
Die höchste Altersklasse im TÜV-Report ist die der 10- bis 11-Jährigen. Hier, und auch in fast allen jüngeren Altersklassen, steht immer ein Gewinner oben auf der Liste: der Porsche 911. Lediglich unter den jüngsten TÜV-Kandidaten muss sich der schöne Schwabe hinter dem Mercedes GLC, der B-Klasse sowie dem Opel Insignia einreihen. Sein Erfolg ist jedoch nicht verwunderlich, denn der Elfer erhält viel Pflege, die sich auch bei der Hauptuntersuchung bemerkbar macht. Rost finden Prüfer nicht mal bei elfjährigen Exemplaren, die Bremsen erhalten Bestnoten, die Beleuchtung funktioniert laut der TÜV-Auswertung immer einwandfrei - die Wartung der Eigner zahlt sich für gebrauchte 911er aus. Selbst nach über zehn Jahren liegt die Zahl der mängelfreien Fahrzeuge deutlich unter dem getesteten Durchschnitt. So viel Qualität kostet aber auch - Gebrauchtwagenkäufer können beim Porsche 911 kein Schnäppchen machen. Unter 34.000 Euro findet man in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen nichts Solides. Wer weniger Budget zur Verfügung hat, aber dennoch ein sportliches Fahrzeug will, der sollte sich den Audi TT anschauen: Deutlich günstiger als ein gebrauchter Elfer, doch mit ebenfalls guten Fahrleistungen ist der TT ein solides Sportcoupé, von dem es auf dem Gebrauchtwagenmarkt viele ordentliche Exemplare gibt.
Ist das Budget klein, lohnt sich ein Blick auf den Honda Jazz oder den Ford Fusion. Beim Jazz überzeugt die bis 2019 gebaute dritte Generation ebenso wie der bis 2014 produzierte Vorgänger. Ab 3000 Euro gibt es solide Exemplare mit vertretbaren Laufleistungen der zweiten Generation. Gebrauchtwagenkäufer sollten jedoch die Bremsscheiben inspizieren. Hier gibt es häufiger Grund für Beanstandungen als beim Durchschnitt. In allen anderen Kategorien schneidet der Jazz gut ab. Besonders viel Lob gibt es von den Prüfern für die Achsaufhängung sowie die Auspuffanlage. Und Ölverlust ist beim kleinen Japaner selbst im hohen Alter nicht bekannt. Noch günstiger aber ebenfalls haltbar ist der Ford Fusion. Für unter 1000 Euro gibt es den mittlerweile vom B-Max abgelösten Kleinwagen. Kinderkrankheiten sind beim Fusion nicht bekannt. Achten können Interessenten jedoch auf die Auspuffanlage. Welche Modelle ebenfalls im Alter überzeugen, zeigt AUTO BILD in der Bildergalerie!
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).