Veredelte Autos stehen hoch im Kurs. Das "Aufmotzen" ihrer Wagen lassen sich viele Autobesitzer (Hauptklientel: männlich, 18 bis 39 Jahre alt) auch in Krisenzeiten etwas kosten. Für 2003 rechnet der Verband Deutscher Automobiltuner (VDAT) für die Tuning-Branche mit Steigerungsraten zwischen zwei und drei Prozent bei einem Gesamtumsatz von rund vier Milliarden Euro. Etwa eine Milliarde Euro Umsatz erwirtschaften die exklusiven Tuningfirmen, der Löwenanteil von drei Milliarden Euro wird der Zulieferbranche zugerechnet: Dazu gehören Reifen- und Felgenhersteller, und auch zahlreiche Versandhäuser machen mit der Fahrzeugveredelung gute Geschäfte.

Die Tuning-Branche in Deutschland gilt mit rund 500 Unternehmen als weltweiter Marktführer. 50 Prozent des Umsatzes macht die Branche im Export. Beliebtestes Objekt der Aufmotzer sind Räder und Reifen, die laut VDAT 29 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen. An zweiter Stelle steht der Bereich Fahrwerk (18 Prozent), gefolgt von Aerodynamik (zwölf Prozent).