Unauffälliger Kraftprotz
Test: Velo De Ville CEB 800

—
Groß, schwer und sehr bequem: Das Velo De Ville machte im Test eine gute Figur – ist aber nichts für schwache Nerven.
Bild: BikeBild
Inhaltsverzeichnis
Ein robuster Packesel, so könnte man das Touring-eBike von Velo De Ville beschreiben, denn eine Zuladung von 131,4 Kilogramm kann sich wirklich sehen lassen, Auch bei den Fahreigenschaften überzeugt das CEB 800. Allein die Reichweite ist extrem ausbaubar, denn der Akku ist für den Lastenträger einfach zu schwach.
Pro
- Gute Fahreigenschaften
- Hohe Zuladung
- Sehr robust
- Gute Fahreigenschaften
- Hohe Zuladung
- Sehr robust
Kontra
- Geringe Reichweite
- Hoher Preis
- Geringe Reichweite
- Hoher Preis
Zurückhaltend und elegant präsentiert sich das CEB 800 der Münsterländer Fahrradschmiede Velo de Ville - zumindest was das Äußere angeht. Die matte, nachtblaue, metallisch schimmernde Lackierung ist dafür verantwortlich. Das Design in der sogenannten Happy Size mit extrem tiefem Einstieg ist eher unauffällig. Wieviel Power das Velo auf die Straße bringt und ob die sonstige Ausstattung überzeugt, klärt der Test.
Das Pedelec überraschte im Test mit einem angenehm sicheren Fahrgefühl. Die Rahmenkonstruktion ist sehr robust und kann sich sehen lassen. Das Rad rollt super und immer sicher. Auch den Bergtest am Brocken meisterte das Velo de Ville, fuhr selbst bergab wie auf Schienen und bot dem Fahrer zu jeder Zeit die gewünschte Unterstützung. Ein Manko: Bei niedrigen Geschwindigkeiten setzt der Motor fast zu kraftvoll ein. Dafür packen die hydraulischen Magura-Felgenbremsen in jeder Situation kräftig zu und verzögern hervorragend. Bei der Reichweite dürfte es zukünftig gerne mehr sein, denn ein kleiner Akku und ein hohes Gewicht limitieren die Reichweite auf knapp 70 Kilometer.
Technische Daten: Velo De Ville CEB 800
Antrieb
250 Watt Bosch Performance Line CX Mittelmotor
Batterie
Schaltung
Bremsen
Reifen
Gewicht
Preis
Komfortabel ja, aber der sehr bequeme Sattel polarisiert. Kritikpunkt: Man sitzt zu sehr im Sattel als auf ihm. Viel Lob wurde hingegen den ergonomischen Griffen zuteil. Das optisch filigrane Design darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bauweise äußerst robust ist, was auch die hohe Zuladung von 131,4 Kilogramm belegt. Aufgrund des relativ hohen Gewichts, sind die Fahreigenschaften ohne Motor allerdings eher dürftig. Kritisch: Die Schaltung ist unter Last schwer zu bedienen. Ein Ersatz-Akku schlägt übrigens mit 695 Euro zu Buche.
Die CEB-800-Linie von Velo de Ville integriert den Bosch-Antrieb in der Performance Line. Die kräftige Power des Motors sorgt für einen harmonischen Antrieb und hohe Laufruhe. Letztere drückt sich auch in Dezibel aus, denn das Motorgeräusch stört kaum. Der tiefe Einstieg macht das Auf- und Absitzen für Fahrer sehr bequem. Zudem lassen sich Lenker und Sattel mit wenigen Handgriffen neu einstellen. Die robusten Reifen Marathon Plus von Schwalbe sind zwar schwerer als andere, bieten aber einen soliden Pannenschutz. Interessierte Kunden wird es freuen, dass es das Velo de Ville in verschiedenen Bauformen gibt, wobei per Konfigurator auf der Firmenwebseite auch die Ausstattung und die Farbe dem persönlichen Geschmack angepasst werden kann.