Mercedes wird immer beliebter bei Campern. Das gilt nicht nur für den großen Sprinter als Basis für ausgewachsene Wohnmobile. Auch die kleine V-Klasse und den rustikaleren Bruder Vito entdecken die Ausbauer für sich. Neben dem Mercedes-Werkscamper Marco Polo mit Westfalia-Ausbau bereichern seit 2020 der Campster von Pössl und der VanTourer Urban den Markt. 
Hinweis
Gebrauchtwagen-Tipp: Gebrauchte VW T6 California mit Garantie
Das ist er: Ein Camper auf Mercedes Vito. VanTourer bietet seinen jüngsten Campingspross in drei Ausführungen an: Als Base für 49.900 Euro. In der von uns getesteten Ausstattung als Comfort mit einem Grundpreis von 62.490 Euro. Und sozusagen als Wunschlos-glücklich-Edition namens Prime für 72.490 Euro.
VanTourer  Urban Comfort
Der Tisch ist innen und außen an den Küchenblock einhängbar, steht aber auch frei.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Bis zu vier Reisende können im VanTourer Urban übernachten

Das hat er: Der größte Unterschied zu seinen Konkurrenten ist der komplett herausnehmbare Küchenblock mit Außenanschlüssen für Gas, Strom und Wasser. Im Möbelmodul selbst befindet sich ein zehn Liter großer Kanister für Grauwasser. Theoretisch ist es für eine Person möglich, die Küche allein aus dem Fahrzeug zu heben. In der Praxis ist es aber mit zwei Personen rückenfreundlicher. Dank Bett im Aufstelldach und umbaubarer Rücksitzbank können bis zu vier Reisende im Urban übernachten. Um die Sitzbank als Bett zu nutzen, sollte ein Topper obendrauf. Auch in technischer Sicht bietet der Urban zwei Neuheiten: Zum einen gibt es den Landstrom per DEFA-Kabel, und zum anderen verfügt der Camper über einen fest eingebauten, 25 Liter großen Frischwassertank, der sich im Eingang der Schiebetür befüllen lässt.

Das Upgrade auf 163 PS kostet 1595 Euro extra

So fährt er: Komfortabel und sportlich. Der Urban Comfort hat serienmäßig 136 PS. Unser Fahrzeug bekam ein Upgrade auf 163 PS, das 1595 Euro extra kostet, und zudem die schicken, 1490 Euro teuren 17-Zoll-Borbet-Felgen. Der Radstand und die sanft schaltende Neunstufenautomatik tragen zum hohen Fahrkomfort bei. Abstriche gibt es für das eher robust als schön aussehende Hartplastik im Cockpit. Als Entschädigung gibt es dafür viele tiefe Staufächer und Flaschenhalter.

Bildergalerie

VanTourer  Urban Comfort
VanTourer  Urban Comfort
VanTourer  Urban Comfort
Kamera
Wohnmobil-Test VanTourer Urban Comfort

Technische Daten

Abzweigung
Motorisierung
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe/Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand/Bereifung
Abzweigung
Abzweigung
Leergew. fahrbereit/Zuladung (Testmobil)
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
Abzweigung
Abzweigung
Material Wand/Dach/Boden
Abzweigung
Abzweigung
Liegefläche Sitzbank L x B
Abzweigung
Abzweigung
Liegefläche Aufstelldach L x B
Abzweigung
Abzweigung
Kühlschrank
Abzweigung
Abzweigung
Herd
Abzweigung
Abzweigung
Bordbatterie
Abzweigung
Abzweigung
Frisch-/Abwassertank
Abzweigung
Abzweigung
Gasvorrat/Heizung
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis
Abzweigung
116 CDI 2.0
120 kW (163 PS) bei 3800 U/min
1950 cm3
380 Nm bei 1350 U/min
195 km/h
Neunstufenautomatik/Hinterrad
70 l/Diesel
5140/2240/1990 mm
3200 mm/225/55 R 17
2565/535 kg
2200/750 kg 
Stahlblech
1900 x 1000 mm
1910 x 1080 mm
30 l
2 Flammen
95 Ah
25/10 l
1x 2,75 kg/Webasto-Dieselheizung
ab 62.490 Euro
69.978 Euro

Fazit

von

AUTO BILD
Der Urban hat feine Unter schiede zu seinen Camper Konkurrenten an Bord. Die Outdoor-Küche ist ideal für eine längere Standzeit mit Vorzelt. Und kann ausge baut werden bei Alltagsnutzung.

Von

Helene Schmidt