Faszinierend, so ein Achtzylinder-Turbodiesel. Er will die lässige Kraftentfaltung eines V8-Benziners mit der Sparsamkeit eines Diesels vereinen. Ein Motorkonzept, erdacht für höchsten Kraftgenuss ohne bittere Reue an der Tankstelle. Wer hat den Achtzylinder-Turbodiesel im Geländewagen erfunden? Nein, nicht die Schweizer und auch nicht die Deutschen, sondern die Amerikaner. 1994 verblüffte Chevrolet mit einem monströsen 6,5-Liter-V8-Turbodiesel im großen Blazer und seinem neunsitzigen Bruder Suburban. Milde 190 PS bei 3400 Touren aus 6,5 Liter Hubraum - damals wagte man noch nicht so viel wie heute. Inzwischen presst Mercedes aus nicht einmal vier Liter Hubraum über 300 PS heraus. 521 Nm Drehmoment damals, 700 Nm sind es heute.
Toyota will den Markt mit dem neuen Land Cruiser V8 4.5 D-4D aufmischen.
Der Sound ist geblieben: ein kraftverheißender Motorklang, beim V8 begründet durch die prinzipbedingt unregelmäßige Zündfolge. Der sonore Klangteppich begleitet stets auch alle vier Kandidaten dieses Vergleichs. Ein Schwelgen in Kraft und Luxus. Drehmomente zwischen 640 Nm (Range Rover) und 760 Nm (Audi) versprechen schier unendliche Reserven, Normverbräuche zwischen 10,2 Liter (Toyota) und 11,8 Liter/100 km (Mercedes) versprechen bezahlbare Konsumsitten. Die Wahrheit bei allen vieren: gut 12 Liter/100 km im Alltag. Detaillierte Informationen gibt es in der Bildergalerie. Und in AUTO BILD ALLRAD 6/2008

Von

Martin Braun