Verkehrsrecht im Ausland
Reiselexikon Europa

—
Viele Grenzen in Europa sind fast verschwunden - doch auf Nationalstraßen gelten noch heimische Sitten. Wissen Sie welche?
Andere Länder, andere Sitten
Was die EU – wenn auch mit fraglichem Nutzen - für Kondome längst erreicht hat, das hat sie für die Strassenverkehrsordnungen nicht einmal geplant: Einheitlichkeit. Kein Witz: Verhüterlis sind kraft EU–Norm seit Jahren uniformiert. Wer unter grenzenlosem Verkehr aber Autoreisen versteht, den erwartet auf Europas Straßen immer noch so manche Überraschung. Andere Regeln, andere Zeichen, anderes Bußgeld.
Alkohol im Blut beispielsweise. Wer davon zuviel hat, der zahlt im Nachbarland Belgien glatt 20.000 Mark. In Schweden ist das gleiche Thema fast tabu – Promillegrenze: 0,2. Einheitliche Höchstgeschwindigkeiten? Nicht in Europa, ganz zu schweigen von den Bußgeldern. 20 km/h zu schnell – in Österreich macht das 55, in Norwegen 485 Mark. Schlau also, sich vorher auf unseren Länder-Seiten schlau zu machen. Eine Tempo-Liste zeigt Ihnen, wo sie auf welcher Straße wieviel fahren dürfen. Abblendlicht auch tagsüber und Straßenbahnen, die immer Vorfahrt haben – solche Regeln haben wir unter besonderen Vorschriften aufgelistet. "Rappel!" hat in Frankreich nichts mit Geklapper zu tun, sondern ist dort ein Verkehrsschild. Neben der internationalen Symbole gibt es in Europa viele solcher Verkehrszeichen mit Text. Wir erklären ihre Bedeutung.
Totalschaden in der Türkei. Auch wenn er unverschuldet ist, Sie können kaum mehr als 2500 Mark vom Verursacher erwarten – so niedrig ist dort die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtdeckung für Sachschäden. Wir sagen, wie hoch sie je nach Land ist. Im Zweifelsfall können Sie dann mit heimatlicher Kurzkaskoversicherung vorsorgen. Außerdem finden Sie bei uns Nummern für Notruf, Rettung und Pannenhilfe, Kontaktadressen im Land und zu Hause sowie Bestimmungen zu Zoll und der Mitnahme von Haustieren.
Alkohol im Blut beispielsweise. Wer davon zuviel hat, der zahlt im Nachbarland Belgien glatt 20.000 Mark. In Schweden ist das gleiche Thema fast tabu – Promillegrenze: 0,2. Einheitliche Höchstgeschwindigkeiten? Nicht in Europa, ganz zu schweigen von den Bußgeldern. 20 km/h zu schnell – in Österreich macht das 55, in Norwegen 485 Mark. Schlau also, sich vorher auf unseren Länder-Seiten schlau zu machen. Eine Tempo-Liste zeigt Ihnen, wo sie auf welcher Straße wieviel fahren dürfen. Abblendlicht auch tagsüber und Straßenbahnen, die immer Vorfahrt haben – solche Regeln haben wir unter besonderen Vorschriften aufgelistet. "Rappel!" hat in Frankreich nichts mit Geklapper zu tun, sondern ist dort ein Verkehrsschild. Neben der internationalen Symbole gibt es in Europa viele solcher Verkehrszeichen mit Text. Wir erklären ihre Bedeutung.
Totalschaden in der Türkei. Auch wenn er unverschuldet ist, Sie können kaum mehr als 2500 Mark vom Verursacher erwarten – so niedrig ist dort die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtdeckung für Sachschäden. Wir sagen, wie hoch sie je nach Land ist. Im Zweifelsfall können Sie dann mit heimatlicher Kurzkaskoversicherung vorsorgen. Außerdem finden Sie bei uns Nummern für Notruf, Rettung und Pannenhilfe, Kontaktadressen im Land und zu Hause sowie Bestimmungen zu Zoll und der Mitnahme von Haustieren.
Skandinavien und Dänemark
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Finnland, Norwegen, Schweden und Dänemark. Achtung! Nur Finnland ist in der EU und nimmt Euro. In den anderen drei Ländern gilt die Landeswährung.
Benelux-Länder und Frankreich
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Belgien, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande. In allen Ländern ist der Euro eingeführt - Euro-Scheine und -Münzen von dort gelten auch bei uns.
Großbritannien und Irland
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Großbritannien und Irland. Achtung! Großbritannien ist zwar in der EU, hat aber nicht den Euro eingeführt. Offiziell gilt das Pfund, Euros werden aber oft akzeptiert.
Österreich und Schweiz
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Österreich und die Schweiz. Österreich zahlt mit Euro, bei den Eidgenossen gilt der Franken. Umgetauscht wird aber in der Schweiz von jeher sehr schnell.
Portugal und Spanien
Die wichtigsten Verkehrsregeln auf der Iberischen Halbinsel. Überall gilt der Euro.
Italien und Südosteuropa
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Italien, Griechenland und die Türkei. Euro-Länder bis auf die Türkei - rund um den Bosporus muss in türkischen Pfund bezahlt werden.
Service-Links