Volvo S60 / Saab 9-3: Gebrauchtwagen-Test
Schöne Schweden – schön günstig

—
Viel Schweden-Charme zum kleinen Preis versprechen Volvo S60 und Saab 9-3. Die Designerstücke gibt's schon für 4000 Euro – sie sind im Alter standfest und solide.
Der letzte Saab 9-3 und die erste Generation des Volvo S60 waren schon zu Lebzeiten seltene Gäste im Straßenbild. Heute sind sie beinahe ausgestorben. Dabei bieten sie als Gebrauchte reichlich Klasse, Individualität und Qualität zum Schleuderpreis. Man muss sie nur finden. Mit coupéartiger Seitenlinie und potenten Fünfzylindern sollte der S60 die edle Mittelklasse aufmischen und endlich junge Käufer zu den Schweden holen. Das klappte nur so mittelmäßig. Trotz neunjähriger Bauzeit blieb der S60 eine Randerscheinung auf deutschen Straßen. Ein Status, der bei Saab längst Tradition hatte. Um das zu ändern, bekam der 2002 präsentierte 9-3 erstmals ein klassisches Stufenheck. Es half nichts, am wirtschaftlichen Misserfolg konnte auch der 2005 nachgeschobene Kombi nicht mehr viel ändern. Das Ende ist bekannt, 2012 war Schluss mit dem Autobau in Trollhättan.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Der traditionelle Turbo kaschiert die Drehzahlsprünge des Saab

Klare, fahrerorientierte Bedienung und Turbo – der 9-3 ist ein echter Saab.
Der Volvo wirkt eine halbe Klasse größer als der Saab

Breite Mittelkonsole, Hochfahr-Navi und rauchige Fünfzylinder im Volvo. Mit dem Facelift 2004 besserte sich die Detailqualität.
Service-Links