Volvo S60 2.4T AWD Automatik
Kleiner starker Schwede

—
Mit dem S60 wildert Volvo erfolgreich im Revier von BMW 3er, Audi A4 und Mercedes C-Klasse. Jetzt gibt es auch eine Allradversion mit 200 PS.
Test-Telegramm
Erfolgreich vergrößert Ford-Tochter Volvo die Modellpalette. Der S60 gilt als Sportler im Programm. Bislang war er nur mit Frontantrieb zu haben, jetzt bauen die Schweden auch eine starke Allradversion.
Karosserie und Qualität Den S60 gibt es nur als 4,58 Meter lange Stufenhecklimousine. Die sportlich niedrige Silhouette schränkt das Raumgefühl ein. Ein richtig großes Auto ist der S60 nicht. Und will es auch nicht sein. Im Innenraum dominiert skandinavische Sachlichkeit, weder Prunk noch Protz. Praktisch: Die serienmäßig umklappbaren Rücksitzlehnen vergrößern den Kofferraum auf bis zu 1,80 Meter Länge.
Fahrfreude und Antrieb Der Volvo-typische Fünfzylinder brummelt sonor und wird von einem Softturbo ab 1500 Touren sanft aufgeblasen. Das Zusammenspiel mit der Fünfgang-Automatik (2000 Euro) klappt gut, am besten allerdings bei gemütlicher Fahrweise. Sportliche Fahrer sollten lieber zum Schaltgetriebe greifen. Der Allradantrieb bevorzugt die Vorderräder. Erst wenn diese durchzudrehen beginnen, schließt sich kontinuierlich eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung (System Haldex), wodurch auch Kraft an die Hinterräder gelangt. Das funktioniert in der Praxis mit nur minimaler Verzögerung.
Fahrleistungen Den Allrad-S60 gibt es nur mit dem 200-PS-Benziner. Damit geht es sehr zügig voran. Erst ab Tempo 200 legt der Volvo nur noch gemächlich zu.
Fahrwerk und Sicherheit Auch der S60 vermittelt das typische Schwere-Wagen-Gefühl aller Volvos, aber nur gemäßigt. Ordentliche Bremsen mit ABS und ESP und reichlich passive Sicherheit serienmäßig.
Komfort Komfortable Federung, eher weiche Sitze und ein sanft schnurrender Motor.
Preis und Kosten Im Preis von 32.300 Euro ist die Klimaanlage bereits enthalten. Über den Verbrauch sollte man sich keine Illusionen machen. Unter zehn Liter/100 km kommt man selten; meist werden es elf bis zwölf Liter – Super Plus!
Karosserie und Qualität Den S60 gibt es nur als 4,58 Meter lange Stufenhecklimousine. Die sportlich niedrige Silhouette schränkt das Raumgefühl ein. Ein richtig großes Auto ist der S60 nicht. Und will es auch nicht sein. Im Innenraum dominiert skandinavische Sachlichkeit, weder Prunk noch Protz. Praktisch: Die serienmäßig umklappbaren Rücksitzlehnen vergrößern den Kofferraum auf bis zu 1,80 Meter Länge.
Fahrfreude und Antrieb Der Volvo-typische Fünfzylinder brummelt sonor und wird von einem Softturbo ab 1500 Touren sanft aufgeblasen. Das Zusammenspiel mit der Fünfgang-Automatik (2000 Euro) klappt gut, am besten allerdings bei gemütlicher Fahrweise. Sportliche Fahrer sollten lieber zum Schaltgetriebe greifen. Der Allradantrieb bevorzugt die Vorderräder. Erst wenn diese durchzudrehen beginnen, schließt sich kontinuierlich eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung (System Haldex), wodurch auch Kraft an die Hinterräder gelangt. Das funktioniert in der Praxis mit nur minimaler Verzögerung.
Fahrleistungen Den Allrad-S60 gibt es nur mit dem 200-PS-Benziner. Damit geht es sehr zügig voran. Erst ab Tempo 200 legt der Volvo nur noch gemächlich zu.
Fahrwerk und Sicherheit Auch der S60 vermittelt das typische Schwere-Wagen-Gefühl aller Volvos, aber nur gemäßigt. Ordentliche Bremsen mit ABS und ESP und reichlich passive Sicherheit serienmäßig.
Komfort Komfortable Federung, eher weiche Sitze und ein sanft schnurrender Motor.
Preis und Kosten Im Preis von 32.300 Euro ist die Klimaanlage bereits enthalten. Über den Verbrauch sollte man sich keine Illusionen machen. Unter zehn Liter/100 km kommt man selten; meist werden es elf bis zwölf Liter – Super Plus!
Fazit und Technische Daten
Service-Links