"Der größte Innenraum seiner Klasse": So lobt Fiat die zweite Generation des Doblò. Sieben vollwertige Sitze oder bis zu 790 Liter Kofferraumvolumen machen ihn zur echten Großfamilienkutsche.
Das Volk denkt um in Zeiten der Krise: Statt "edel und teuer" gilt jetzt die Maxime "groß und günstig" – die aktuellen Zulassungszahlen belegen das. Da kommt Fiat mit dem neue Doblò genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt, versprechen die Italiener doch den größten Innenraum seiner Klasse. Möglich wird das durch eine neue Plattform mit 2,76 Meter Radstand, dazu wächst die Länge von 4,25 auf 4,39 Meter. So wird der Doblò (optional) zum Siebensitzer oder punktet mit satten 790 Litern Stauvolumen als Fünfsitzer. Dazu spendiert Fiat ein frisches Design: Eine massive Frontschürze, seitlich umlaufende Stoßfänge und betont kräftige Radhäuser lassen den Doblò größer wirken. Hinten dominieren Heckleuchten in Klarglasoptik, die großflächige Verglasung verbessert die Übersicht. Marktstart ist im Februar 2010, bereits ab Dezember 2009 kann der neue Doblò bestellt werden. Die Preise stehen noch nicht fest.
Hier geht es zur Fiat-Markenseite
Neben der frischen Optik sorgen neue Motoren für den sparsamen Transport. So soll der neue 1,3-Liter-Multijet-Diesel mit 90 PS nur 129 Gramm CO2 pro Kilometer auspusten. Zur Markteinführung hat der Kunde die Wahl zwischen einem 95 PS starken Benziner und drei Multijet-Dieselmotoren mit 90, 105 und 135 PS. Etwas später kommt eine "Natural Power"-Variante mit bivalentem Benzin- und Erdgasbetrieb. Allerdings erfüllen nicht alle Motoren die Euro 5-Norm. Dafür sind die Euro 5-Versionen serienmäßig mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Erfreulich: ESP ist genau wie eine Berganfahrhilfe und sechs Airbags Serie. Dazu sollen zahlreiche Ablagen sowie ein unkompliziertes Klappkonzept für die Bestuhlung den Praxisbetrieb erleichtern. Je nach Ausstattung tragen eine Klimaautomatik mit einzeln regelbarer Luftstromverteilung an die hinteren Sitzreihen sowie Tempomat und Parksensoren hinten zum Wohlfühlpaket der Passagiere bei. Als weitere Option gehört das fest installierte, sprachgesteuerte Kommunikations- und Infotainmentsystem Blue&Me.
Doblò Cargo für's Gewerbe
Parallel zum neuen Doblò debütiert der Doblò Cargo. Der Laderaum wurde gegenüber dem Vorgängermodell nochmals vergrößert. Zwei Schiebetüren und die geteilt zu öffnende Hecktür erleichtern die Beladung. Der Laderaum nimmt Gegenstände von bis zu 2,2 Metern Länge auf, bietet eine Breite von 1,23 Metern zwischen den Radkästen sowie ein Volumen von 3,4 bis 4,2 Kubikmetern. Der City-Transporter kann je nach Version 750 bis 1000 Kilogramm zuladen. Sieben verschiedene Ausführungen sind erhältlich – der Doblò Cargo rollt als Kastenwagen mit kurzem und langem Radstand, mit Hochdach oder als Fünfsitzer mit kurzem und langem Radstand zum Kunden. Eine Version als Fahrgestell mit abgesenktem Rahmen bildet die Aufbau-Basis für spezielle Branchen, etwa mit Kühlaufbau, als Pritschenwagen oder Kipper.