Den König der Wildnis domestiziert VW 2010. In diesem Jahr startet der erste eigenständig entwickelte Midsize-Pick-up von VW. Und leiht sich den Namen Amarok bei den in Nordkanada und Grönland lebenden Inuit aus. Dieser steht dort für den Wolf. Und wie das Raubtier sollte der Amarok weltweit Beute machen, allerdings im Sinne von Marktanteilen.
Gebrauchtwagensuche: VW Amarok
Image VW Amarok *AVENTURA* 3.0 TDI 4-MOTION AHK HARDTOP
58.890
VW Amarok *AVENTURA* 3.0 TDI 4-MOTION AHK HARDTOP
29.800 km
190 KW (258 PS)
03/2021
Zum Angebot
Image VW Amarok Aventura DoubleCab 4Motion
63.999
VW Amarok Aventura DoubleCab 4Motion
7.999 km
190 KW (258 PS)
03/2021
Zum Angebot
Diesel, 8,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 231 g/km*
Image VW Amarok 3.0 TDI DSG Highline DoubleCab 4Motion
55.900
VW Amarok 3.0 TDI DSG Highline DoubleCab 4Motion
49.600 km
190 KW (258 PS)
01/2021
Zum Angebot
Diesel, 8,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 231 g/km*
Image VW Amarok Highline 4Motion DoubleCab*BI-XENON*LEDER
47.980
VW Amarok Highline 4Motion DoubleCab*BI-XENON*LEDER
42.113 km
190 KW (258 PS)
09/2020
Zum Angebot
Diesel, 8,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 231 g/km*
Image VW Amarok 3,0TDI V6 Highline DoubleCab 4Motion NAVI
47.900
VW Amarok 3,0TDI V6 Highline DoubleCab 4Motion NAVI
25.800 km
190 KW (258 PS)
06/2020
Zum Angebot
Diesel, 8,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 231 g/km*
Image VW Amarok Highline 3.0 DoubleCab 4Motion *STHZ*Navi*Mwst*
50.999
VW Amarok Highline 3.0 DoubleCab 4Motion *STHZ*Navi*Mwst*
80.000 km
190 KW (258 PS)
06/2020
Zum Angebot
Diesel, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 231 g/km*
Image VW Amarok 3.0 TDI DSG Dark Label 4M DoubleCab *2.H*
47.490
VW Amarok 3.0 TDI DSG Dark Label 4M DoubleCab *2.H*
34.666 km
150 KW (204 PS)
05/2020
Zum Angebot
Diesel, 8,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 228 g/km*
Image VW Amarok 3.0 TDI 4MOTION Autm. Dark Label
47.000
VW Amarok 3.0 TDI 4MOTION Autm. Dark Label
23.000 km
150 KW (204 PS)
05/2020
Zum Angebot
Diesel, 8,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 228 g/km*
Image VW Amarok 3.0l TDI DSG 4M Aventura DoubleCab*AHK
53.980
VW Amarok 3.0l TDI DSG 4M Aventura DoubleCab*AHK
31.310 km
190 KW (258 PS)
03/2020
Zum Angebot
Diesel, 8,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 231 g/km*
Image VW Amarok 3.0TDI DSG Dark Label DoubleCab 4mot AHK
47.430
VW Amarok 3.0TDI DSG Dark Label DoubleCab 4mot AHK
80.677 km
150 KW (204 PS)
02/2020
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Kostengünstig produziert im VW-Werk in General Pacheco/Argentinien. Für Märkte, wo ein robuster Pick-up mit Komfort und geschliffenem Auftritt gefragt ist. Doch die argentinische Qualität ist durchwachsen, dazu der Leiterrahmen schwach konserviert. Das passt nicht zu den anspruchsvollen Kunden in Europa, die mit reichlich Streusalz leben müssen.

VW Amarok gebraucht: Qualität verbessert sich ab 2012

Frühe Exemplare ernten entsprechende Kritiken und strapazieren das Image. Zum Glück bessert VW aufwendig nach: 2012 wird im Werk Hannover eine Produktionslinie für Europa errichtet. Und tatsächlich verbessern sich Rostschutz und Fertigungsqualität deutlich. Doch dann legt die EU strengere Abgasgrenzwerte für Pick-ups fest. Die VW-Techniker können den bisher verwendeten 2.0 TDI der Motorengeneration EA 189 nicht über die Euro-6-Abgashürde hieven.
VW Amarok 3.0 TDI 4Motion
Das Cockpit: Armaturenbrett mit reichlich robusten Kunststoffen. Ergonomie und Bedienkomfort sind ohne Tadel.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Eine weitere VW-typische Gewaltlösung rettet das Modell vor seinem vorzeitigen Aus: Man modifiziert den teuren Dreiliter-V6-Turbodiesel, der sonst von Luxus-Kalibern wie Porsche Cayenne, Audi Q7 und VW Touareg genutzt wird. 1,5 Liter mehr Ölvolumen sollen den Antrieb für mindestens 300.000 Kilometer im harten Gewerbeeinsatz fit machen. Der gewaltige Aufwand verhagelt die Bilanz: 8000 Euro teurer als der zuvor angebotene 2.0 TDI, lässt sich nur mit den weiterhin in Argentinien gebauten Vierzylinder-Amarok auf anderen Märkten gutes Geld verdienen.

Gravierende Schäden betreffen meist den 2.0-Biturbo-TDI-Motor

Über seine Bauzeit betrachtet wurde der Amarok zwar empfindlich teurer, legte dafür jedoch enorm an Reife zu. Gravierende Schäden betreffen meistens den im VW Bus T5 verrufenen 2.0-Biturbo-TDI-Motor, wenn dieser mit hohen Anhängelasten und Vollgas malträtiert wurde. Der im T5-Bulli toxische, weil langsam zerbröselnde AGR-Kühler ist zum Glück nicht verbaut.

Technische Daten

VW Amarok 3.0 TDI 4Motion, Baujahr 2019
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschw.
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Tank/Kraftstoff
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe/Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
L/B/H
Abzweigung
Abzweigung
Laderaumvolumen*
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
V6, Turbo/vorn längs
4 pro Zylinder/4
2967 cm³
150 kW (204 PS) bei 3000/min
500 Nm bei 1250/min
189 km/h
9,2 s
80 l/Diesel
Achtstufenautomatik/Allrad
5254/1954/1834 mm
1285 l 
2128/792 kg

Und unser Testwagen? Der im Mai 2019 erstzugelassene Amarok 3.0 TDI Canyon vom Autohus in Bremen stammt bereits aus der Facelift-Baureihe und hat den 204 PS starken V6-Motor (EA 897 Evo) unter der Haube. Äußerlich trägt er ein paar Dellen, doch insgesamt wirkt er gepflegt. Auch wenn es ab 2019 sogar eine 258-PS-Ausbaustufe gab, fühlt man sich bullig motorisiert und hat dank des Torsen-Allradantriebs und einer Differenzialsperre an der Hinterachse stets reichlich Traktionsreserven. Letztere kann man gut brauchen, wenn die bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast ausgereizt werden.
Auch als Geländewagen-Ersatz ist der Amarok brauchbar: Böschungswinkel von 29 Grad vorne und 24 Grad hinten sind sehr ordentlich, die Wattiefe beträgt 50 Zentimeter. Dass es all diese Fähigkeiten nicht geschenkt gibt, zeigen die strammen Kurse. Unser Testwagen kostete inklusive Standheizung, Navi und Hardtop neu 59.648 Euro. Nach 152.764 Kilometern wären immer noch 31.980 Euro Adoptionsgebühren für den Wolf unter den Pick-ups fällig.

Unterhaltskosten

Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2
Abzweigung
Abzweigung
Inspektion
Abzweigung
Abzweigung
Haftpflicht (23)*
Abzweigung
Abzweigung
Teilkasko (22)*
Abzweigung
Abzweigung
Vollkasko (20)*
Abzweigung
Abzweigung
Kfz-Steuer (Euro 6)
Abzweigung
11,2 l D/100 km
211 g/km
350-650 Euro
701 Euro
783 Euro
1045 Euro
553 Euro

Ersatzteilpreise*

Abzweigung
Lichtmaschine (AT)
Abzweigung
Abzweigung
Anlasser (AT)
Abzweigung
Abzweigung
Wasserpumpe
Abzweigung
Abzweigung
Zahnriemen
Abzweigung
Abzweigung
Nachschalldämpfer
Abzweigung
Abzweigung
Kotflügel vorn links, lackiert
Abzweigung
Abzweigung
Bremsscheiben und -klötze
Abzweigung
Abzweigung
Infotainmenteinheit
Abzweigung
Abzweigung
Sommerreifen (245/65 R 17 111 H)
Abzweigung
738 Euro
600 Euro
422 Euro
entf., Steuerkette
388 Euro
1410 Euro
628 Euro
1350 Euro
700 Euro

Fazit

Der Amarok taugt als Gebrauchttipp für alle, die ein komfortables Arbeitspferd mit hoher Anhängelast suchen. Allerdings sind erst jüngere Modelle ab dem Facelift richtig gut und die Preise oft hoch.