VW Lupo 1.4 von Rüddel Motorsport
Die Drehorgel

—
Rüddel Motorsport aus Duisburg bedient sich des klassischen Tunings und macht aus dem
VW Lupo 1.4 ein wahres Drehzahlwunder.
Zwei "scharfe" Nockenwellen von Schrick
Der VW Lupo mit dem 75 PS-1,4-Liter-Motor ist zwar nicht gerade untermotorisiert, sportliche Ansprüche vermag er aber kaum zu erfüllen.
Das lässt sich jedoch ändern, denn für knapp 2000 Euro macht Rüddel Motorsport aus dem kleinen Vierventiler ein kernig klingendes Sportmotörchen. Die Zutaten hierfür sind insbesondere zwei "scharfe" Nockenwellen von Schrick, die den Charakter des Motors hinsichtlich Drehmomentabgabe und Drehwilligkeit stark verändern.
Zusätzlich wurden die Ansaugwege inklusive Luftfilter und Drosselklappe optimiert. Schließlich passte man noch die Motorelektronik an. Und eine Jetex-Fortex-Edelstahl-Auspuffanlage kann ja auch nicht schaden.
Das lässt sich jedoch ändern, denn für knapp 2000 Euro macht Rüddel Motorsport aus dem kleinen Vierventiler ein kernig klingendes Sportmotörchen. Die Zutaten hierfür sind insbesondere zwei "scharfe" Nockenwellen von Schrick, die den Charakter des Motors hinsichtlich Drehmomentabgabe und Drehwilligkeit stark verändern.
Zusätzlich wurden die Ansaugwege inklusive Luftfilter und Drosselklappe optimiert. Schließlich passte man noch die Motorelektronik an. Und eine Jetex-Fortex-Edelstahl-Auspuffanlage kann ja auch nicht schaden.
Bergab sind mehr als 200 km/h drin
Das Ergebnis fährt sich folgendermaßen: Tritt man bei niedrigen Drehzahlen aufs Gas, tut sich recht wenig. Lässt man den Motor nun hochdrehen, so dringt wenigstens ein angenehmes Grollen aus dem Motorraum. Auch wenn irgendwann 5000 Touren anliegen, sollte man noch nicht enttäuscht hochschalten, denn das Beste kommt noch.
Da das Triebwerk sein maximales Drehmoment erst bei sage und schreibe 5480 Umdrehungen bereitstellt, geht es erst dann so richtig zur Sache. Den Motor also ausdrehen bis kurz vor den Begrenzer, der erst bei 7100 Umdrehungen eingreift, und man kommt sich ein bisschen so vor, als säße man in einem Cup-Lupo. Bewegt man sich immer im oberen Drehzahlbereich, so kommt man ziemlich flott voran (0–100 km/h in 10,2 Sekunden).
Beeindruckend auch, wie zügig der Rüddel-Lupo auf der Autobahn im vierten Gang, untermalt vom Klang eines Tourenwagens, auf 190 km/h beschleunigt. Schaltet man dann aber in den Fünften, so findet die Beschleunigungsorgie ein jähes Ende, denn die Untersetzung ist schlicht zu lang. An Gefällstrecken sind dadurch jedoch Geschwindigkeiten von weit über 200 km/h möglich. Rüddel will auch hier noch optimieren.
Da das Triebwerk sein maximales Drehmoment erst bei sage und schreibe 5480 Umdrehungen bereitstellt, geht es erst dann so richtig zur Sache. Den Motor also ausdrehen bis kurz vor den Begrenzer, der erst bei 7100 Umdrehungen eingreift, und man kommt sich ein bisschen so vor, als säße man in einem Cup-Lupo. Bewegt man sich immer im oberen Drehzahlbereich, so kommt man ziemlich flott voran (0–100 km/h in 10,2 Sekunden).
Beeindruckend auch, wie zügig der Rüddel-Lupo auf der Autobahn im vierten Gang, untermalt vom Klang eines Tourenwagens, auf 190 km/h beschleunigt. Schaltet man dann aber in den Fünften, so findet die Beschleunigungsorgie ein jähes Ende, denn die Untersetzung ist schlicht zu lang. An Gefällstrecken sind dadurch jedoch Geschwindigkeiten von weit über 200 km/h möglich. Rüddel will auch hier noch optimieren.
Technische Daten im Überblick
Das Gewindefahrwerk von Bilstein hinterlässt einen äußerst positiven Eindruck, verbindet es doch sportives Handling mit genug Restfederweg und akzeptablem Komfort, sogar mit den sehr flachen 195/40R16-Reifen. Hübsch anzuschauen sind diese auf den 7,5 Zoll breiten OZ Racing-Rädern (ET +37). Fazit: Dieser Lupo macht Laune.
Kontakt: Rüddel Motorsport, Telefon 0203/ 79 07 34, www.rueddel-motorsport.de
Kontakt: Rüddel Motorsport, Telefon 0203/ 79 07 34, www.rueddel-motorsport.de
Service-Links