VW Polo 6: Gebrauchtwagen-Test
VW Polo gebraucht: Der Kleine ist erwachsen
Im Test: VW Polo 6 gebraucht
—
Früher war der kleine VW ein typischer Zweitwagen. Doch inzwischen ist der Polo 6 zur Vollwertlösung gereift. Wie gut schlägt er sich als Gebrauchtwagen?
Sparsamkeit bedeutet nicht automatisch Verzicht. Bestes Beispiel ist die im Oktober 2017 vorgestellte sechste Generation des VW Polo. Der im spanischen Pamplona und im südafrikanischen Uitenhage gefertigte Kleinwagen wurde zu einem der härtesten Golf-Konkurrenten überhaupt. Der Grund ist einfach: Weil der über Jahrzehnte unangefochtene Kompaktklasse-Bestseller Golf für viele Normalverdiener inzwischen zum Luxusgut geworden ist, kann der auf der MQB-A0-Konzernplattform aufbauende Polo an breiterer Front punkten.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Sowohl Platzangebot, als auch Kofferraumvolumen sind für Kleinwagenverhältnisse üppig und genügen durchaus den Bedürfnissen kleinerer Familien. Anders ausgedrückt: Luftiger war auch der einstige Kompaktklasse-Benchmark Golf 3 nicht geschnitten Billig geht allerdings beim gefragten Polo 6 gebraucht nichts, wenn man von kargen Basismodellen und geschundenen Fuhrpark-Fahrzeugen absieht.
VW Polo gebraucht: Als Vierjähriger mit knapp 55.000 Kilometern für rund 13.000 Euro
Unser 2018 erstmals zugelassenes Testfahrzeug vom Autohus in Bremen ist ein Reimport aus Dänemark. Neu kostete er laut Schwacke Datenbank inklusive Extras stolze 21.510 Euro. Nun soll er mit 54.152 Kilometern, trotz einer am Rand gerissenen Frontscheibe, austauschbedürftiger Bremsscheiben vorn und fälligem Service noch 13.280 Euro kosten.
Obwohl sich der Neuwagenbesteller für die Highline-Ausstattung und edel schimmerndes Ivory Silver-Metallic als Außenfarbe entschied, wirkt der Auftritt recht zurückhaltend. Weit streuende Kunststoffqualitäten im Innenraum und Stoffpolster in verschiedenen Grautönen unterstreichen, dass man in einem Vernunftauto sitzt. Achtung: Einfachere Polo-Versionen sind teilweise von ergreifender Schlichtheit. Sie haben im Gegensatz zu unserem Fotofahrzeug kein geschäumtes Armaturenbrett.

Cockpitlayout der alten VW-Schule: Analoginstrumente, mechanische Handbremse, 8-Zoll-Infotainment.
Bild: Tom Salt
Annehmlichkeiten wie die Sitzheizung, die Zwei-Zonen-Klimaautomatik "Climatronic" und den adaptiven Tempomaten (ACC) gab es sowieso nur gegen Mehrpreis. Das acht Zoll große Composition Media-Infotainment mit Apple CarPlay und Android Auto und Bluetooth sorgt für digitale Unterhaltung. Zumindest, wenn die Verbindung mit dem Smartphone reibungslos funktioniert.
Der von uns gefahrene 1,0-Liter-TSI mit 115 PS, drei Zylindern und Zahnriemen erfüllt Euro 6. Eine gleichstarke Nachfolgevariante mit Otto-Partikelfilter (Euro 6d-TEMP) wurde im August 2018 eingeführt. Im Juli 2019 folgte die Umstellung auf die nochmals strengere Abgasnorm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC.
Mit dem 115-PS-TSI-Motor gelingt der Spagat zwischen Spaß und Ökonomie
Akustisch ist der TSI kein Leisetreter, darf aber im Gegensatz zu den müden Saugrohrbenzinern mit 65 und 80 PS als souveräne Motorisierung für den Polo gelten. Sowohl der Sprintwert von 9,5 Sekunden auf 100, als auch der Topspeed von 200 sind erwachsen. Das gilt auch für die noch immer klapperfreie Karosserie. Das serienmäßige manuelle Sechsganggetriebe passt zur Motor-Charakteristik. Beim Siebengang-DSG (DQ 200) häufen sich dagegen die Beschwerden aufgrund von Anfahrrucklern, insbesondere im kalten Zustand.
Technische Daten
VW Polo 1.0 TSI
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschw.
0-100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
L/B/H
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Lohnt das 2021 vorgestellte Facelift? Jein. Optisch rückte der Polo näher an den Golf 8: Digitale Instrumente, LED-Scheinwerfer und Center-Airbag sind Serie. Dafür entfiel der sparsame 1,6-Liter-TDI (80 bis 95 PS). Hybrid- oder Elektrovarianten sparen sich die Wolfsburger bis heute. Der Polo muss bis zum Ende seiner Laufzeit als klassischer Verbrenner durchhalten. Trotz aller Qualitäten sollten Fans, Stand heute, besser nicht mit einer weiteren Modellgeneration planen. 2025 könnte die Ära des Polo nach 50 Jahren enden.
Unterhaltskosten
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht (12)*
Teilkasko (19)*
Vollkasko (17)*
Kfz-Steuer (Euro 6)
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine
Anlasser (AT)
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze
Infotainmentbildschirm
Sommerreifen in 185/65 R15 88V
Fazit
Die sechste Polo-Generation ist gebraucht nicht nur ein guter Kleinwagen, sondern ein potenzieller Golfschläger. Kompakter, aber nicht eng. Einige Tausender günstiger, aber weit weg von billig gemacht. Hybrid- und E-Modelle fehlen leider.
Service-Links