Play

Video: VW T4 California

Gebrauchtwagen-Tipps

Eben noch Gebrauchter, jetzt schon Liebhaberstück – im Sog der Begeisterung für die klassischen Bulli mit Heckmotor verläuft die Karriere der vierten Bulli-Generation im Zeitraffer. Weil die populären Westfalia-Typen der beiden ersten Baureihen längst in Sammlerhand sind und das Angebot guter T3 California ausgedünnt ist, entdecken Fans des Bulli-Campers gerade den T4. Nach vorn blicken ist hier also schon sinnvoll. Gute Autos werden rar, die Preise steigen, und in vier Jahren erhalten die ersten, 1991 gebauten California ein H-Kennzeichen. Dass der T4 seine Stärken hat, ist auch klar: "Der Golf der Wohnmobile", lautete einst das AUTO BILD-Fazit nach ordentlich absolviertem 100.000-km-Dauertest. 2003 liefen dann die letzten T4-Camper vom Band.

Camper auf T4-Basis: Als Serie, Sondermodell oder Umbau

VW T4 Dehler Optima
Neu in der Bulli-Welt: Der VW T4 hatte erstmals ein Fahrverhalten, das mehr an einen Pkw als an ein Nutzfahrzeug erinnerte.
Zwischen den frühesten und dem letzten Modell sind viele Camper entstanden, als Serien- oder Sondermodell, als kleine und große Umbauten freier Anbieter. Vom kompakt-praktischen Multivan mit 68 PS und Turbodiesel bis zum großen Karmann Colorado mit 2,8-Liter-Sechszylinder-Benziner reicht die Palette der reisetauglichen T4. Dazwischen ist so ziemlich alles möglich. Allen gemeinsam ist das moderne Antriebskonzept mit quer eingebautem Motor und Vorderradantrieb. Damit verschwanden in den Neunzigern die letzten Reste des Käfers beim Bulli, und es gab erstmals ein Fahrverhalten, das mehr an einen Pkw als an ein Nutzfahrzeug erinnerte. Der T4 war also damals ein gutes Auto. Und heute?
In der Bildergalerie haben wir die wichtigsten Ergebnisse des Vergleichstests für Sie zusammengefasst.

Bildergalerie

California Freestyle, Dehler Optima 5.1, California Exclusive, Multivan Allstar, Robel 540, Wingamm Performer
VW T4 Multivan Allstar
VW T4 Multivan Allstar
Kamera
Sechs VW T4-Camper im Test