Einen Gebrauchten für 25.000 Euro? Für diese Summe gibt es schon einige schicke Neuwagen! Lohnt es sich also, so viel Geld in einen Gebrauchtwagen zu investieren?
Wie teuer ist ein Gebrauchtwagen in Deutschland? Aktuell sinken die Preise für gebrauchte Autos hierzulande. So kostet ein Fahrzeug aus Vorbesitz derzeit durchschnittlich knapp unter 20.000 Euro, wie aus einer Auswertung der Online-Gebrauchtwagenbörse Autoscout24 hervorgeht. Bezahlt man deutlich mehr für ein Fahrzeug aus Vorbesitz, will man aber wie jeder andere Gebrauchtwagenkäufer lange Ruhe vor teuren Reparaturen haben. Lohnt es sich also, deutlich mehr Geld auszugeben? Erhält man für viel Geld auch viel Qualität?
Porsche: Teuer aber sehr solide
Der Porsche 911 ist für viele das höchste der Gefühle.
Ein sehr teurer Gebrauchtwagen ist der Porsche 911 (Typ 991), für den man ein Budget von mindestens 60.000 Euro haben sollte. Die seit 2011 gebaute siebte Generation ist ein guter Kompromiss aus Alltags- und Sportwagen. Für viele ist der Neunelfer ein rundum faszinierendes Auto, ob es die Karosserie, der Motor oder die Technik ist. Und wenn man sich die Ergebnisse aus dem TÜV-Report anschaut, wird schnell klar, dass der Typ 991 eine nahezu sichere Bank ist. In allen Kategorien zeigt der schnelle Schwabe sich als Musterschüler. Bei den Mängelzwergen belegt Porsche mit seinen Sportlern in mehreren Bereichen stets erste Plätze. Dies resultiert neben der hohen Qualität der Fahrzeuge auch von dem Pflegeaufwand, den viele Besitzer betreiben. Lückenlose Scheckhefte und teure Werkstattbesuche sind hier keine Seltenheit.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
279.500 €
Porsche 911 992 Turbo S SPORT-DESIGN/INNO/LIFT/BURM/SPORTAB
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
X5 mit einer Schwachstelle
Hochwertige Verarbeitung und ein perfekt funktionierendes iDrive gibt es im BMW X6.
Mit Preisen ab 28.500 Euro sind neuere BMW X5 deutlich günstiger zu haben als die Sportwagenikone 911. Wer einen X5 M haben will, sollte noch einige Tausender drauflegen können. Das ist viel Geld! Und dazu kommt noch der teure Unterhalt für den X5 oder seinen Bruder X6. Doch beide bieten viel Platz, hohe Agilität sowie sehr guten Fahrkomfort, dazu auch eine gute Basisausstattung und in höheren Ausstattungsstufen auch Luxus. Bei der Hauptuntersuchung schlägt sich das schwere SUV ebenfalls gut. Allerdings gibt es bei der dritten Generation (Typ F15/F16, Bauzeit 2013 bis 2018) bereits früh Probleme mit der Achsaufhängung. Ausgeschlagene Achsbauteile oder gebrochene Federn kommen überdurchschnittlich oft vor und können dem neuen Besitzer eine teure Werkstattrechnung bescheren. Worauf man beim BMW X5 außerdem achten sollte und wie sich andere teure Gebrauchtwagen beim TÜV machen, zeigt AUTO BILD in der Bildergalerie.