Zulassungszahlen März 2004
Veronika, der Lenz ist da ...

—
Der lang ersehnte Auto-Frühling ist da: Im März schnellten die Zulassungszahlen um 48,6 Prozent gegenüber dem Februar in die Höhe.
Im traditionell starken März hat sich erstmals die erwartete Belebung der Autobranche bestätigt. Die Zahl neu zugelassener Autos sei im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent gestiegen, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg mit. Es seien 332.963 neue Autos zugelassen worden. Das waren im Vergleich zum Februar 48,6 Prozent mehr.
"Nach Frühlingsbeginn und Umstellung auf die Sommerzeit sind erste Anzeichen eines Saisonwechsels auf dem Fahrzeugmarkt erkennbar", hieß es in der KBA-Mitteilung. Allerdings hatte der März dieses Jahr zwei zusätzliche Arbeits- und damit Verkaufstage. Bislang war die Branchenkonjunktur nicht angesprungen. Im Januar waren die Pkw-Neuzulassungen sogar um zwölf Prozent geschrumpft, im Februar um zwei Prozent.
Aber schon der Verband der Automobilindustrie (VDA) hatte vergangene Woche erfreuliche Verkaufszahlen für den März veröffentlicht. Demnach wurden mit 345.000 Einheiten acht Prozent mehr Verkäufe registriert als im Vorjahresmonat. Der VDA stützt seine Zahlen auf die Verkaufszahlen seiner Mitgliedsunternehmen und auf die Zusammenarbeit mit dem KBA. Der März habe damit die beiden schwachen Vormonate fast ausgeglichen, hatte es beim VDA geheißen. Dazu trügen zunehmend neue Modelle bei.
"Die erkennbaren Verbesserungen im Absatz und bei den Orders lassen erwarten, dass sich die Automobilkonjunktur zur Jahresmitte weiter aufhellt", hatte der VDA mitgeteilt. Dies werde im Jahresverlauf zu einer "weiteren Besserung der Gesamtentwicklung im deutschen Automobilabsatz" führen, prognostizierte der Verband. Der VDA rechnet für das Autojahr 2004 bei den Pkw-Neuanmeldungen weiter mit einem Plus von drei Prozent auf 3,35 Millionen Einheiten.
"Nach Frühlingsbeginn und Umstellung auf die Sommerzeit sind erste Anzeichen eines Saisonwechsels auf dem Fahrzeugmarkt erkennbar", hieß es in der KBA-Mitteilung. Allerdings hatte der März dieses Jahr zwei zusätzliche Arbeits- und damit Verkaufstage. Bislang war die Branchenkonjunktur nicht angesprungen. Im Januar waren die Pkw-Neuzulassungen sogar um zwölf Prozent geschrumpft, im Februar um zwei Prozent.
Aber schon der Verband der Automobilindustrie (VDA) hatte vergangene Woche erfreuliche Verkaufszahlen für den März veröffentlicht. Demnach wurden mit 345.000 Einheiten acht Prozent mehr Verkäufe registriert als im Vorjahresmonat. Der VDA stützt seine Zahlen auf die Verkaufszahlen seiner Mitgliedsunternehmen und auf die Zusammenarbeit mit dem KBA. Der März habe damit die beiden schwachen Vormonate fast ausgeglichen, hatte es beim VDA geheißen. Dazu trügen zunehmend neue Modelle bei.
"Die erkennbaren Verbesserungen im Absatz und bei den Orders lassen erwarten, dass sich die Automobilkonjunktur zur Jahresmitte weiter aufhellt", hatte der VDA mitgeteilt. Dies werde im Jahresverlauf zu einer "weiteren Besserung der Gesamtentwicklung im deutschen Automobilabsatz" führen, prognostizierte der Verband. Der VDA rechnet für das Autojahr 2004 bei den Pkw-Neuanmeldungen weiter mit einem Plus von drei Prozent auf 3,35 Millionen Einheiten.
Service-Links