Ganzjahresreifen-Test 235/65 R 17 (2023)

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Bridgestone Turanza All Season 6 (108 V)
vorbildlich (1,6)
1.
Testsieger
Michelin CrossClimate 2 SUV (108 W)
vorbildlich (1,6)
3.
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 (108 W)
vorbildlich (1,7)
3.
Hankook Kinergy 4S² X (108 V)
vorbildlich (1,7)
5.
Vredestein Quatrac Pro + (108 W)
gut (2,5)
6.
Falken EuroAllSeason AS220 Pro (108 V)
befriedigend (3,0)
7.
Toyo Celsius AS2 (108 W)
befriedigend (3,1)
8.
Uniroyal AllSeasonExpert 2 (108 V)
nicht empfehlenswert (4,0)
9.
Imperial All Season Driver (108 W)
nicht empfehlenswert (4,2)
10.
Kenda Kenetica 4S SUV KR609 (108 V)
nicht empfehlenswert (4,5)
SUV sind Alleskönner auf vier Rädern und bekannt für ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, egal ob auf oder neben der asphaltierten Piste. Was würde besser zu ihnen passen als Reifen, die unabhängig von der Witterung das ganze Jahr über zu einem spontanen Abenteuertrip einladen? Natürlich ein Ganzjahresreifen!
Auch auf nasser Piste müssen die Allroundtalente ihr Können unter Beweis stellen.
Bild: Anuscha Sonntag / AUTO BILD
Die wirklich guten Vertreter unter ihnen sind mittlerweile zu wahren Helden des Straßenverkehrs gereift – egal ob es regnet, schneit oder die Sonne scheint, sie sind bei jedem Wetter sicher unterwegs, wie unsere Tests der vergangenen Jahre bereits gezeigt haben.
Doch nicht mit allen Allroundtalenten läuft es in unserem aktuellen Test mit zehn Kandidaten in der Dimension 235/65 R 17 so richtig rund. Schon bei den ersten Sicherheitschecks, den Bremstests auf nasser und trockener Piste, müssen wir den Herstellern Uniroyal, Kenda und Imperial die Rote Karte zeigen, ihre Bremswege sind einfach zu lang. Damit verschenken sie im Ernstfall die vielleicht entscheidenden Meter an Sicherheitsreserven.
Hinweis
Alle aktuellen Ganzjahresreifen-Tests im Überblick
Bei unseren umfangreichen Tests auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Piste müssen sich unsere Probanden nicht nur gegen ihre direkten Konkurrenten behaupten, sondern auch gegen einen Sommer- und einen Winterreifen antreten. Doch selbst diesen Vergleich brauchen die Guten unter den Alleskönnern nicht zu scheuen. Moderne Technologien, vor allem aus dem Bereich der Gummimischungen, haben das Leistungspotenzial über die letzten Jahre kontinuierlich gesteigert. Herausgekommen sind verlässliche Reifen-Partner, die den lästigen Reifenwechsel ebenso wie die Anschaffung eines zweiten Reifensatzes überflüssig machen.
Ganzjahresreifen-Test Allrad
Zugkraft auf Schnee ist ein wichtiger Test für die Allrad-Allrounder.
Bild: Anuscha Sonntag / AUTO BILD

Bridgestone und Michelin sind Testsieger

Schnee, Nässe, Trockenheit – unsere Testprobanden beim Ganzjahresreifen-Test der Allradler mussten sich bei allen Bedingungen beweisen. Nicht nur im Vergleich zu ihren Wettbewerbern, sondern jeweils auch gegen einen ausgewiesenen Spezialisten. Wie gut Ganzjahresreifen mittlerweile sind, unterstreichen die überdurchschnittlich guten Resultate vom neuen Bridgestone Turanza All Season 6 und von Michelins CrossClimate 2 SUV. Sie sind dann auch die Grundlage für den Doppelsieg der beiden Reifen in unserem Test.
Bridgestone Turanza All Season 6 (108 V)
Turanza All Season 6 (108 V)
Bridgestone
Turanza All Season 6 (108 V)

1,6 (vorbildlich)

  • beeindruckende Fahrqualitäten unter allen Witterungsbedingungen
  • sehr kurze Nassbremswege
  • leicht erhöhter Rollwiderstand
Michelin CrossClimate 2 SUV (108 W)
CrossClimate 2 SUV (108 W)
Michelin
CrossClimate 2 SUV (108 W)

1,6 (vorbildlich)

  • Allroundtalent mit ausgeglichenem Leistungspotenzial
  • überzeugende Winter- und Trockenperformance
  • sehr gute Aquaplaningreserven
  • hohes Preisniveau
Beispiel Slalom auf Schnee: Da räubern die Pneus von Michelin (Klassensieger) und Bridgestone (knapp dahinter) sicherer ums Eck als der beste Winterreifen. Und selbst auf dem verschneiten Handlingkurs mussten sich Bridgestones Turanza und Michelins Cross-Climate 2 SUV nur ganz knapp dem klassischen Winterreifen geschlagen geben.
Ziemlich sicher fährt man mit diesen vorbildlichen Reifen auch auf nasser Straße. Der Bridgestone hat beim Bremsen im Nassen die Nase ganz weit hinten, und das ist gut so. Der kürzeste Bremsweg beschert dem Turanza hier eine Top-Wertung. Unter dem Strich beweist unser Test eins ganz klar: Auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb sind die Ganzjahresreifen-Sieger unseres Testparcours die richtige Wahl.

Ganzjahresreifen in 235/65 R 17 (2023): Alle Ergebnisse im Detail

Ganzjahresreifen in 235/65 R 17 (2023): Alle Ergebnisse im Detail
Platz 1
Platz 1
Platz 3
Platz 3
Platz 5
Platz 6
Platz 7
Platz 8
Platz 9
Platz 10
Preis pro Satz
570 €
660 €
580 €
530 €
530 €
520 €
490 €
520 €
310 €
480 €
EU Label*
C/B/B 70 dB
B/B/B 71 dB
C/B/B 72 dB
C/B/B 72 dB
C/B/B 72 dB
C/B/B 71 dB
C/B/B 71 dB
C/C/B 72 dB
C/B/B 71 dB
C/B/B 72 dB
Schnee
2+ 
2+ 
2- 
3+ 
3+ 
2- 
3+ 
3- 
Nass
2+ 
2+ 
2+ 
2- 
3- 
Trocken
2+ 
2- 
2- 
Urteil
vorbildlich 
vorbildlich 
vorbildlich 
vorbildlich 
gut 
befriedigend 
befriedigend 
nicht empfehlenswert 
nicht empfehlenswert 
nicht empfehlenswert 
Endnote
1,6 
1,6 
1,7 
1,7 
2,5
3,0 
3,1 
4,0 
4,2 
4,5 
Stärken
Vorbildlicher Ganzjahresreifen mit beeindruckenden Fahrqualitäten unter allen Witterungsbedingungen, sehr kurze Nassbremswege 
Allroundtalent mit ausgeglichenem Leistungspotenzial, überzeugende Winter- und Trockenperformance, sehr gute Aquaplaningreserven 
Nässespezialist mit starken Aquaplaningreserven, gute Handlingqualitäten auf nasser und trockener Piste, überzeugende Winterqualitäten 
Bewährtes Allseasonprofil mit ausgewogen hohem Leistungspotenzial, dynamisches Nass- und Schneehandling, günstiger Preis 
Dynamisches Handling mit präziser Seitenführung auf nasser Piste, kraftstoffsparender Rollwiderstand 
Ausgewogenes Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, günstiger Preis 
Gute Aquaplaningqualitäten, kurze Trockenbremswege, günstiges Preisniveau 
Kraftstoffsparender Rollwiderstand, guter Komfort 
Leises Vorbeifahrgeräusch, niedriger Preis 
Gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning 
Schwächen
Leicht erhöhter Rollwiderstand 
Hohes Preisniveau 
Leicht verlängerte Trockenbremswege 
Leicht verlängerte Trockenbremswege 
Mäßige Traktion auf Schnee, befriedigende Aquaplaningqualitäten 
Nur befriedigende Fahreigenschaften auf Eis und Schnee, mäßige Sicherheitsreserven bei Aquaplaning 
Untersteuerndes Handling auf Schnee und trockener Piste, mäßige Schneetraktion, eingeschränkter Komfort 
Eingeschränkte Seitenführung und untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, deutlich verlängerte Trockenbremswege 
Nur befriedigende Fahreigenschaften auf Schnee und nasser Piste, deutlich verlängerte Nassbremswege, geringe Aquaplaningreserven 
Stark untersteuerndes Schneehandling, verzögertes Lenkansprechen, lange Nassbremswege, erhöhtes Vorbeifahrgeräusch 

Quer durch die Jahreszeiten: So hat AUTO BILD getestet

Es gibt nicht viele Möglichkeiten, Reifen in den Sommermonaten auf Schnee und Eis zu testen. Um die Wintereigenschaften unter die Lupe nehmen zu können, ging es bis auf die südliche Erdhalbkugel, auf das Testgelände Southern Hemisphere Proving Grounds in den neuseeländischen Alpen. Die Nass- und Trockentests fanden auf dem TRIWO-Testcenter in Pferdsfeld im heimischen Hunsrück statt.
Unser Test wurde unterstützt von Bridgestone, Falken, Goodyear, Hankook, Kenda, Michelin, Toyo, Uniroyal und Vredestein. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.

Fazit

von

AUTO BILD
Ganzjahresreifen werden aus guten Gründen immer beliebter: Sie erfüllen die Vorgaben zur Winterreifenpflicht, machen den lästigen Reifenwechsel überflüssig und werden von Jahr zu Jahr besser. Gerade für Allradler sind unsere Top-Kandidaten eine sichere Alternative.