Ganzjahresreifen in 225/50 R 18 (2022)

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Michelin CrossClimate SUV (99 W)
vorbildlich
2.
Hankook Kinergy 4S² X (95 V)
vorbildlich
3.
Continental AllSeasonContact (99 W)
gut
3.
Goodyear Vector 4Seasons G3 SUV (99 W)
gut
5.
Pirelli Cinturato All Season SF 2 (99 W)
gut
5.
Vredestein Quatrac Pro (99 W)
gut
7.
Falken Euro Allseason AS210 (99 V)
gut
8.
Bridgestone Weather Control A005-Evo (99 W)
befriedigend
9.
Toyo Celsius AS2 (99 W)
befriedigend
10.
Ganzjahresreifen 2022 Maxxis
Maxxis Premitra All Season AP3 (99 V)
nicht empfehlenswert
11.
Ganzjahresreifen 2022 Goodride
Goodride All Season Elite Z-401 (95 W)
nicht empfehlenswert
Gerade in Zeiten wie diesen versucht jeder zu sparen, wo es nur geht. Sparpotenzial gibt es dabei auch beim Thema Reifen. Klar, es macht einen Unterschied, ob man – wie hier bei den elf Testkandidaten – nur 290 Euro für einen Satz Billigreifen der Marke Goodride oder satte 800 Euro für vier Pneus von Michelin ausgibt. Dazu kommen die Kosten für Montage, Auswuchten und womöglich auch noch die Rechnung für das Einlagern der halbjährig nicht genutzten Räder.
Kein Wunder also, dass sich immer mehr Autofahrer für Ganzjahresreifen interessieren. Einmal montiert, spart man sich die Kosten für einen zweiten Satz Räder und eine zweite Garnitur Reifen; außerdem unterbleibt das saisonale Räderwechseln zweimal im Jahr, das entweder mühsam ist (Selbstmacher) oder teuer (Werkstatt). Dazu kommen Zeitverlust und Terminprobleme, im schlechtesten Fall gehen durch die Reifenwechselei sogar noch ein bis zwei Urlaubstage verloren.
Ganzjahresreifen-Test 2022
Der Ganzjahresreifen-Test für SUV in der Dimension 225/50 R 18 macht auch vor Schnee nicht Halt.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Ganzjahresreifen gab es schon vor Jahrzehnten. Doch erst der technische Fortschritt bei den Materialien sowie die Weiterentwicklung der Produktionsmethoden hat sie derart verbessert, dass auch anspruchsvolle Autofahrer über ihre Anschaffung nachdenken. Früher waren diese Reifen entweder katastrophal auf Schnee oder schwammig im Sommer – nicht selten sogar beides.
Heute staunen selbst wir über die Eigenschaften der aktuellen Generation der Ganzjahresreifen. Denn während man bei vielen Dingen des täglichen Lebens den Fortschritt mit der Lupe suchen muss – bei Ganzjahresreifen ist er unverkennbar. Die Temperaturstabilität der Laufflächenmischungen mit hohem Silicaanteil macht es möglich. So bleibt das Laufflächengummi quer durch alle Temperaturbereiche geschmeidig und sorgt bei jeder Witterung für sicheren Grip.
Im Hochsommer bleiben die Profilblöcke stabil und formtreu, das sorgt für kurze Bremswege und ein sportlich-direktes Einlenkverhalten. An kalten Wintertagen verhilft das mit einer ausreichenden Anzahl von Lamellen gespickte Profil dagegen für sicheren Grip bei Schnee und Eis.

Ganzjahresreifen für SUV: Michelin CrossClimate wird Testsieger

Paradebeispiele für rundum gelungene Ganzjahresreifen sind unsere beiden Testsieger von Michelin und Hankook. Der Michelin CrossClimate ist mit seinen 200 Euro pro Reifen zwar der teuerste Testkandidat, schneidet aber in keiner Testdisziplin schlechter als mit einer Note zwei ab. Dem ursprünglich eingeforderten Sparziel kommt da der ebenfalls mit "Vorbildlich" ausgezeichnete, aber um knapp ein Viertel günstigere Kinergy 4S2 X von Hankook noch ein ganzes Stück näher.
Das Produzieren von Ganzjahresreifen ist und bleibt aber eine schwierige Aufgabe: Zum Totalausfall wegen Bremsversagens auf nasser Fahrbahn kommt es mit dem 72-Euro-Reifen der China-Marke Goodride. Dem preisgünstigen Allseason von Maxxis mangelt es dagegen an ausreichenden Sicherheitsreserven auf Eis und Schnee. Ein paar Euro mehr sollte einem die eigene Sicherheit schon wert sein, schließlich ist man mit diesen Reifen ja das ganze Jahr unterwegs.

Ganzjahresreifen in 225/50 R 18 (2022): Alle Ergebnisse im Detail

Ganzjahresreifen in 225/50 R 18 (2022): Alle Ergebnisse im Detail
Platz 1
Platz 2
Platz 3
Platz 3
Platz 5
Platz 5
Platz 7
Platz 8
Platz 9
Platz 10
Platz 11
Preis pro Satz
ca. 800 €
ca. 615 €
ca. 700 €
ca. 715 €
ca. 695 €
ca. 650 €
ca. 600 €
ca. 725 €
ca. 590 €
ca. 540 €
ca. 240 €
EU-Label**
C/B/A 69 dB
C/B/B/72 dB
B/B/B 72 dB
C/B/B 72 dB
B/B/B 70 dB
C/B/B 72 dB
D/B/B 72 dB
C/A/B 71 dB
C/B/B 71 dB
C/B/B 70 dB
C/C/B 72 dB
Schnee
2+
2+
1-
1-
2+
2+
2
2
2-
4+
2-
Nass
2+
2+
2+
2
2-
2
2+
2-
3+
3+
5+
Trocken
2+
2
2-
2
2+
2
2-
2+
2
2
2-
Urteil
vorbildlich
vorbildlich
gut
gut
gut
gut
gut
befriedigend
befriedigend
nicht empfehlenswert
nicht empfehlenswert
Endnote
1,3
1,4
2,2
2,2
2,4
2,4
2,5
3,3
3,4
4,3
4,6
Stärken
vorbildlicher Ganzjahresreifen mit beeindruckenden Fahrqualitäten bei allen Witterungsbedingungen, gute Aquaplaningsicherheit, kurze Nass- und Trockenbremswege
Allroundtalent mit ausgeglichenem Leistungspotenzial, starke Winterperformance, stabiles Fahrverhalten bei allen Witterungen, kurze Bremswege, günstiger Preis
ausgewogenes Premiumprofil mit besten Winterqualitäten, dynamisches Nasshandling, gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, niedriger Rollwiderstand
bewährtes Allseasonprofil mit ausgewogen hohem Leistungspotenzial, stabiles Handling, präzises Einlenkverhalten, leises Vorbeifahrgeräusch, guter Komfort
Alleskönner mit überzeugenden Fahreigenschaften auf verschneiter und trockener Piste, sehr gute Schneetraktion, dynamisches Trockenhandling
Ganzjahresreifen mit guten Schneequalitäten, stabiles Fahrverhalten und kurze Bremswege auf nasser Piste, leises Abrollgeräusch
dynamisches Handling mit präziser Seitenführung und kurzen Bremswegen auf nasser Piste, gute Aquaplaningqualitäten, günstiger Preis
Trockenspezialist mit präzisem Handling und kurzen Trockenbremswegen, geringer Rollwiderstand
gute Schnee- und Aquaplaningqualitäten, angenehm leiser Komfort, kraftstoffsparender Rollwiderstand
kurze Trockenbremswege, günstiger Preis
Geringer Rollwiderstand, niedriges Preisniveau
Schwächen
hohes Preisniveau
mäßiger Abrollkomfort
leicht untersteuerndes Trockenhandling
leicht verlängerte Trockenbremswege
mäßige Seitenführung auf nasser Piste
eingeschränkte Sicherheitsreserven bei Aquaplaning
untersteuerndes Fahrverhalten auf verschneiter und trockener Piste
mäßige Lenkpräzision und untersteuerndes Fahrverhalten auf verschneiter und nasser Strecke
nur befriedigende Fahreigenschaften auf nasser Piste, untersteuerndes Nass- und Trockenhandling
schwache Winterperformance, deutlich eingeschränkter Grip und untersteuerndes Fahrverhalten auf Eis und Schnee, verlängerte Nassbremswege
gefährlich verlängerte Nassbremswege, eingeschränkter Nässegrip, schwammiges Fahrverhalten, verzögertes Lenkansprechen bei allen Witterungen
Unser Test wurde unterstützt von Bridgestone, Continental, Falken, Goodyear, Hankook, Maxxis, Michelin, Pirelli, Toyo und Vredestein. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.

Fazit

von

AUTO BILD
Unser Test quer durch alle Klimazonen beweist: Gute Ganzjahresreifen bieten satte Sicherheitsreserven bei jeder Witterung. Durch den Wegfall des zweiten Reifensatzes lässt sich außerdem eine Menge Geld sparen. Vertrauen Sie beim Kauf aber unbedingt auf seriöse Testergebnisse. Wer nur auf den Preis sieht, könnte später im Ernstfall eine böse Überraschung erleben.