Sommer-Scheibenreiniger: Test (2021)
10 Scheibenreiniger im Test: Weg mit dem Sommerdreck!
Ergebnisse: 10 Sommer-Scheibenreiniger im Test
—
Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Schmutz – im Sommer sind es Insekten, Staub und Baumharz. Welcher Scheibenreiniger putzt ihn am besten weg? Der Test gibt Antwort!
Inhaltsverzeichnis
Der Sommer ist nicht nur warm, sondern auch schmutzig: mit Baumharztropfen, Gummiabrieb, Ruß, Straßenstaub und unzähligen Insekten-Kadavern auf der Windschutzscheibe. Gut, dass in Baumärkten und an Tankstellen wieder allerhand Sommer-Scheibenreiniger-Fertigmischungen fürs Auto gestapelt stehen. Der Preisunterschied ist enorm: Bei Lidl kostet ein Fünf-Liter-Kanister Sommer-Scheibenreiniger 1,99 Euro. Wer bequem ist und an der Aral-Tankstelle zugreift, zahlt für die gleiche Menge 18,99 Euro – fast das Zehnfache! Ob sich dieser Preisunterschied auch bei der Qualität bemerkbar macht, hat AUTO BILD in einem intensiven Test von zehn Sommer-Scheibenreiniger-Fertigmischungen überprüft.
Test: Nur ein Reiniger löst Stadt- und Insektenschmutz komplett
Die Anforderungen an einen guten Reiniger sind dabei nicht so einfach zu lösen, wie Sie vielleicht denken. Er muss den sommertypischen Schmutz schnell und gründlich lösen, darf dabei aber weder schlieren noch Lack oder Kunststoffe angreifen. Außerdem soll er nicht schlecht riechen. Wie gut die zehn Reiniger diesen Aufgaben nachkommen, haben wir an einem aufwendigen Prüfstand ermittelt. Das Ergebnis: Nur ein einziger Reiniger schafft es, sowohl den typischen Stadt- als auch den Insektenschmutz zu 100 Prozent zu lösen. Der Xtreme Scheibenreiniger von Sonax löst den Insektenschmutz am schnellsten und effektivsten. Beim hartnäckigen Stadtschmutz ist ein Reiniger noch schneller: Robby Rob erreicht schon nach dem dritten Wischdurchgang eine saubere Scheibe, Sonax erst beim vierten Mal. Dafür wird der Sonax-Reiniger mit angetrockneten Insekten früher und gründlicher fertig.
# | Getestete Produkte | Preis | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
5,99 EUR
|
sehr gut
|
||
2.
|
3,05 EUR
|
gut
|
||
2.
|
5,99 EUR
|
gut
|
||
4.
|
18,99 EUR
|
gut
|
||
4.
|
2,95 EUR
|
gut
|
||
6.
Preis-Leistungs-Sieger
|
1,99 EUR
|
gut
|
||
7.
|
5,99 EUR
|
befriedigend
|
||
8.
|
6,99 EUR
|
befriedigend
|
||
9.
|
9,98 EUR
|
befriedigend
|
||
10.
|
5,99 EUR
|
befriedigend
|
Und wie sieht es aus mit den beiden Preis-Extremen Lidl und Aral? Beide Reiniger unterscheiden sich in ihrer Leistung so gut wie gar nicht! Beide entfernen den Stadtschmutz schnell und vollständig, beiden gelingt es nach zehn Wischvorgängen jedoch nicht, den Insektenschmutz komplett zu lösen. Dennoch: Beide sind gute Reiniger. Das Aral-Produkt ist im Vergleich aber viel zu teuer und bietet keinen Mehrwert für den exorbitant hohen Preis. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Lidl-Produkts ist unschlagbar gut. Ebenfalls erfreulich: Keiner der getesteten Reiniger greift Lacke und Kunststoffe an. Alle Ergebnisse finden Sie in der Bildergalerie!
Testsieger: Bester Sommer-Scheibenreiniger 2021
Das beste Gesamtergebnis im Test sichert sich der Sonax Xtreme Scheibenreiniger Sommer mit 93 von 100 Punkten und der Note "sehr gut". Sowohl den Stadt- als auch den Insektenschmutz löst Sonax Xtreme als einziger Reiniger zu 100 Prozent. Nach dem fünften Wischdurchgang ist die Scheibe vom gröbsten Insektendreck befreit, am Ende reinigt Sonax 100 Prozent der Scheibe. Auch mit dem Stadtschmutz wird der Reiniger fertig: Nach dem fünften Durchgang erzielt er 100 Prozent. Ein Top-Ergebnis!
So hat AUTO BILD getestet

Der Test fand auf einem Prüfstand speziell für Scheibenreiniger statt. Ein Testlauf je Reiniger und Schmutzart besteht aus zehn Wischzyklen.
Für jeden Reiniger und jede Schmutzart erfolgen zehn Waschzyklen mit Aufsprühen des Reinigers durch die Scheibenwaschdüsen. Pro Waschzyklus werden 50 Milliliter des getesteten Produkts auf die Scheibe gesprüht. Eine hochauflösende Kamera erfasst dabei den Reinigungsvorgang. Aus den Bilddaten errechnet eine Software die Reinigungsleistung nach jedem Wischzyklus und für jede Schmutzart. Bei einem Wert ab 63 Prozent gilt die Scheibe als gesäubert. Beurteilt wird nicht nur, ab dem wievielten Wischzyklus ein Reiniger diesen Wert erreicht (je früher, desto mehr Punkte). Sondern auch, welchen Maximalwert ein Reiniger in den zehn Durchgängen je Schmutzart erzielt. Den Geruch haben acht Testpersonen in anonymisierten Proben "erschnüffelt" und bewertet. Die Materialverträglichkeit auf Lack und Kunststoff wurde auf einem Testblech und auf unter Spannung stehenden Polycarbonat-Teststreifen über 48 Stunden in einem Ofen bei 80 Grad Celsius getestet.
Weitere Themen: Auto-Entfeuchter im Vergleich
Fazit
Ein erfreuliches Ergebnis: Alle Scheibenreiniger sind mit Lacken und Kunststoffen sehr gut verträglich, alle bekommen die Scheibe sauber – früher oder später. Der Testsieger Sonax Xtreme ist der schnellste: Er schafft als einziges Produkt eine 100-prozentige Reinigung vom Stadt- und vom Insektenschmutz. Der Preis-Leistungs-Sieger Lidl tut sich mit dem Lösen von Insekten zwar schwerer, ist mit 1,99 Euro für fünf Liter aber unschlagbar günstig.
Service-Links